Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Arbeiten am eigenen, ruhigen Schreibtisch? Voraussetzungen wie Lenya haben wohl nicht alle Schüler. Foto: privat
Homeschooling

Freischaffende Schüler

Soziale Distanz. Zuhause arbeiten. Nichts davon ist auf dem Lehrplan vorgesehen. Kann das funktionieren? Lenya Keller besucht die zwölfte Klasse der Max-Brauer-Schule. Hier berichtet die 18-jährige Schülerin aus Eimsbüttel von ihrem Schulalltag aus dem Kinderzimmer.

Von Gast
Anzeige

Der Rat der Lehrer lautet, sich Struktur zu schaffen. Zu einer Zeit aufzustehen, die sich noch morgens nennen lässt. Sich gesund zu ernähren und nicht nur oben herum etwas anzuziehen, das bei einer Videokonferenz halbwegs präsentabel wirkt.

Und nun sitzt man hier. Im Kinderzimmer, am zu kleinen Schreibtisch, seit 8:30 Uhr. Das Porridge noch nicht ganz verdaut, zu viel Kaffee hinterher geschüttet und flach atmend, wegen der zu engen Jeans. Immerhin die fühlt sich verdächtig nach Schule und sozialem Druck an. Auf dem Schreibtisch der Laptop und im Raum ungewohnte Stille. Beides aber keine selbstverständliche Voraussetzung, trifft leider nicht auf jede Schülerin und jeden Schüler zu. Trotz dieser Privilegien ratlos. Was soll ich in den Schulplaner schreiben, der keine Information über ein Ende preisgibt?

Wenn die Schule nach Hause kommt

Die binomischen Formeln, noch vor zwei Jahren so mühevoll in den Kopf gehämmert, helfen jetzt nicht weiter. Auch Faust scheint kein guter Ratgeber. Wie organisiert man so einen Schultag zu Hause? Zu alt, um es die Eltern machen zu lassen. Zu ungleich gewichtet, die Menge der Aufgaben in den verschiedenen Fächern, um sich einfach an den Stundenplan zu halten.

Einige Lehrerinnen und Lehrer scheinen ganz in der technischen Herausforderung aufzugehen. Die Wissenschaftslehrer haben endlich einen Vorsprung. Sie versuchten bisher vergebens, auch nur das kleinste bisschen Technik in der Schule zu etablieren.

Nachmittags dann endlich ein fester Termin: eine Videokonferenz mit der ganzen Klasse. Im Hintergrund breitet sich die Privatsphäre der Mitschüler und Lehrer aus. Über den Mathelehrer erfährt man durch den Wohnzimmerausschnitt mehr als in zwei Jahren Unterricht. Die leicht verpixelten Gesichter der Mitschülerinnen und Mitschülerinnen erscheinen fremd wie nie. Aber es tut gut, zumindest digital ein wenig Normalität zu erleben.

Der Zwang zur Veränderung

Vor nicht allzu langer Zeit waren wir noch alle gemeinsam im Klassenraum, machten uns lustig über den wackelig heranrollenden Overheadprojektor, der uns mit seinem schwachen Lichtstrahl geradewegs zurück in die Sechziger zu beamen schien. Jetzt sind wir über eine wackelige Videoleitung verbunden. Fast vermisst man den Projektor mit seiner altmodischen Beständigkeit. Die Verbindung bricht ab, das Bild stockt. Ist das nun der digitale Fortschritt?

Doch vielleicht ist dieses Zweifeln notwendig. Vielleicht braucht es anfängliche Überforderung, um gemeinsam daran zu wachsen. Könnte dieser Zwang zur Veränderung das Schulsystem modernisieren? Könnte diese Zeit zu besserem Organisationstalent, mehr Eigenverantwortung und technischem Fortschritt führen? Oder doch zu rasantem Leistungsabfall durch fehlende Fähigkeiten und Chancenungleichheit?

Vielleicht ist jetzt die Zeit, alternative Informationsmöglichkeiten wie YouTube und Podcasts endlich anzuerkennen. Vielleicht zeigt sich jetzt die Stärke der so oft belächelten, digitalen Jugend. Wenn in der aktuellen Lage die größten schulischen Herausforderungen anfängliche Überforderung und geforderte Selbstständigkeit sind, kann man doch – zumindest in diesem Punkt – zuversichtlich sein.

Ein Gastbeitrag von Lenya Keller



In eigener Sache: Wir wollen so gut wie möglich über die aktuellen Entwicklungen informieren. Dafür haben wir u.a. einen kostenlosen Newsticker für euch eingerichtet. Doch auch uns stellt die Corona-Krise vor finanzielle Herausforderungen. Über Eimsbüttel+ könnt ihr zum Fortbestand unseres journalistischen Angebots beitragen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Ab dem 1. April ist der Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland legal. Welche Regeln dann gelten – und wobei noch immer Unklarheit besteht.

In eigener Sache
Fit in den Frühling

Der Frühling ist eine gute Gelegenheit, um nach den kalten Wintermonaten wieder aktiv zu werden und frische Energie zu tanken. Im April widmen wir uns deshalb Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Bewegung.

In und um Eimsbüttel finden wieder zahlreiche Straßenfeste statt. Wo in diesem Jahr gefeiert, geschlemmt und geklönt werden kann.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ahoi Velo Cargobikes

Kleiner Schäferkamp 12
20357 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern