Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder haben am Dienstag erneut über die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beraten. Symbolfoto: Julia Haas
Corona

Lockdown: Bund und Länder verschärfen die Maskenpflicht

Bund-Länder-Konferenz: Der Lockdown wird bis zum 14. Februar verlängert. In Bussen und Bahnen soll eine verschärfte Maskenpflicht gelten.

Von Julia Haas

„Wir müssen die Infektionszahlen zurückdrängen“, sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher in einer Pressekonferenz am Dienstagabend. Bund und Länder hatten sich zuvor darauf geeinigt, den Lockdown zu verlängern und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu ergreifen – darunter eine verschärfte Maskenpflicht.

Tschentscher betonte, dass die Mobilität weiter eingeschränkt werden müsse: „Die Busse und Bahnen sind in Hamburg noch zu voll“. Eine größere Verpflichtung zum Homeoffice soll dabei helfen.

Medizinische Masken im öffentlichen Nahverkehr

Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten haben die aktuell geltenden Regeln bis zum 14. Februar verlängert und weitere Maßnahmen für den Lockdown beschlossen:

  • In Bussen und Bahnen sind medizinische Masken zu tragen. Dazu zählen FFP2-Masken oder OP-Masken (KN95-Standard).
  • Sofern es die Tätigkeiten zulassen, sollen Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten können. Die Bundesregierung plant, eine entsprechende Verordnung zu erlassen.
  • Wenn Präsenzarbeit notwendig ist und es die räumlichen Bedingungen fordern, muss der Arbeitgeber medizinische Masken bereitstellen.
  • Beschäftigte in Senioren- und Pflegeeinrichtungen müssen beim Kontakt mit Bewohnern FFP2-Masken tragen.

Ab wann und in welcher Form die Regeln in Hamburg in Kraft treten, will der Senat heute beraten.

Anzeige

Virus-Mutationen sorgen für Unsicherheit

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher teilte außerdem mit, dass die Corona-bedingten Wirtschaftshilfen verbessert werden sollen. Das betreffe die Zugangsvoraussetzungen, Abschreibungsmöglichkeiten und Förderhöchstbeträge für die Überbrückungshilfe III. Der Bund sagt die ersten Abschlagszahlungen für Februar zu, die endgültigen Bescheide folgen im März.

Statt wie geplant am 25. Januar trafen sich die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten gestern, um über das weitere Vorgehen in der Pandemie zu entscheiden. Grund dafür seien die hohen Infektionszahlen und zusätzlichen Risiken durch neue Virus-Mutationen gewesen, so Tschentscher.



In eigener Sache: Wir wollen so gut wie möglich über die aktuellen Entwicklungen informieren. Dafür haben wir u.a. einen kostenlosen Newsticker für euch eingerichtet. Doch auch uns stellt die Corona-Krise vor finanzielle Herausforderungen. Über Eimsbüttel+ könnt ihr zum Fortbestand unseres journalistischen Angebots beitragen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Stellingen soll Förderungen für seine Stadtteilentwicklung erhalten. Die Hintergründe.

Am Stephansplatz soll eine neue U-Bahn-Station für die Linien U1 und U5 entstehen. Die Nähe zum Bahnhof Dammtor soll die Anbindung verbessern. Beim Design setzen die Planer auf lichtdurchflutete Räume.

Auch in diesem Herbst ziehen im Bezirk Eimsbüttel wieder bunte Laternenumzüge durch die Straßen – hier steht, wo und wann.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern