Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Mit einer Magnetschwebebahn könnten Stadion- und Konzertbesucher der Arenen zukünftig ab dem S-Bahnhof Stellingen verkehren. Foto: Firmengruppe Max Bögl
Eine Magnetschwebebahn könnte Stadion- und Konzertbesucher vom S-Bahnhof Stellingen zu den Arenen bringen. Foto: Firmengruppe Max Bögl
Mobilität

Schwebend zum Volksparkstadion: Verkehrsbehörde berät über Magnetschwebebahn

Eine Magnetschwebebahn könnte künftig den S-Bahnhof Stellingen mit dem Volksparkstadion verbinden. Wie weit sind die Planungen?

Von Lilly Palmbach

Schwebend vom S-Bahnhof Stellingen zum Volksparkstadion und der Barclays Arena? Das könnte Realität werden.

Anzeige

Die Hamburger Verkehrsbehörde sowie die Handelskammer bestätigten auf Nachfrage der Eimsbütteler Nachrichten, mit dem bayerischen Bauunternehmen Max Bögl Gespräche über eine Magnetschwebebahn zu führen. Der NDR hatte zuerst darüber berichtet.

“Für Details noch zu früh”

Das Projekt befinde sich in einem frühen Stadium, so der Sprecher der Verkehrsbehörde Dennis Krämer. Ob und wie ein solches Projekt realisiert werden könne, sei noch offen. Auch laut Handelskammer-Sprecher Peter Feder ist es noch zu früh, um Details zu nennen.

Laut Krämer sollen erste Erkundungsarbeiten dazu beitragen, einige Sachfragen zu klären.

Keine Auskunft über Zeit und Kosten

Verschiedenen Medienberichten zufolge sei eine Fertigstellung bis zur Fußball-EM 2024 möglich. Die Hamburger Verkehrsbehörde machte auf Anfrage jedoch keine Angaben zu zeitlichen und finanziellen Faktoren. Es handele sich aber um ein langfristiges Projekt.

Das Bezirksamt Eimsbüttel ist an den Planungen nicht beteiligt.

Magnetschwebebahn statt Shuttlebus

Momentan verkehren Shuttlebusse zwischen dem S-Bahnhof Stellingen und den Arenen. Eine Magnetschwebebahn könnte den Straßenverkehr zwischen den Standorten entlasten.

info

Was ist eine Magnetschwebebahn?

Anders als herkömmliche Bahnen fährt eine Magnetschwebebahn nicht auf Schienen. Die Waggons werden durch ein Magnetfeld in der Schwebe gehalten.

In der Vergangenheit gab es bereits Überlegungen, eine Magnetschwebebahn im Hamburger Hafen einzusetzen. Nach einem Test wurde das Projekt aber bisher nicht weiter verfolgt.


Lokal. Unabhängig. Eimsbüttel+

Du willst wissen, was in Deinem Bezirk wichtig ist? Mit Eimsbüttel+ behältst du den Überblick!

  • Exklusiver Online-Content
  • Artikel aus unserem Print-Magazin jederzeit online lesen
  • Optional: das Magazin alle drei Monate per Post

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Das Eimsbütteler Stadtteilradio „Welle Isebek“ feiert Jubiläum. Über einen Radiosender für Menschen ab 50.

Sie verwandeln T-Shirts in Bühnen – für Themen, die um Sichtbarkeit ringen. Über die Eimsbütteler Marke „Visions Clothing“.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden