Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Eingangsschild des Stephanusgartens, Fotocredit: NABU
Hanse-Umweltpreis

Nabu sucht Bewerber für den Hanse-Umweltpreis 2017

Letztes Jahr gewann der Stephanusgarten den Hanse-Umweltpreis vom Nabu. Letzte Woche stattete die Jury dem Urban-Gardening-Projekt einen Besuch ab. Für dieses Jahr werden noch mögliche Preisträger gesucht.

Von Olivera Živković

Die Jury des Hanse-Umweltpreises besuchte letzte Woche die Gewinner aus dem letzten Jahr: Den Stephanusgarten in Eimsbüttel und die Initiative „Fuhls Garden“ in Barmbek-Nord. Beides sind Urban-Gardening Projekte, die einen Beitrag für mehr Stadtnatur leisten wollen. Mit dem Besuch der Vorjahressieger möchte die Jury zugleich Hamburgs Bürger und Bürgerinnen dazu aufrufen, sich für den Hanse-Umweltpreis 2017 zu bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 30. September, der Termin der Preisvergabe im November wird noch bekannt gegeben. Der Preis ist mit insgesamt 6.000, – Euro dotiert und wird von der Globetrotter Stiftung bereitgestellt. Das Preisgeld verteilt sich wie folgt: 3.000,- Euro für den 1. Platz, 2.000,- Euro für den 2. und 1.000,- Euro für den 3. Platz.

Aktive des Stephanusgarten und NABU-Geschäftsführer, Tobias Hinsch (Vierter von links). Fotocredit: NABU

Das Projekt „Stephanusgarten“ liegt bei der ehemaligen Stephanuskirche, in der Ecke zwischen Eidelstedter Weg und Lutterothstraße. Das Projekt startete 2012 mit der Begrünung eines hohen Absperrzauns.

Seit 1995 wird der Hanse-Uweltpreis vom Nabu und Globetrotter Ausrüstung verliehen. Schirmherrin Dagmar Bergoff überreicht den Preis jedes Jahr in einem Festakt. Dieser Preis richtet sich an private, ehrenamtliche Initiativen und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen und Vereinen. Der Gewinner erhält außerdem eine Bronzeskulptur mit einem auffliegenden Storch von dem Künstler Axel Richter.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.

Während die Temperaturen steigen, trocknen die ersten Bäche in Eimsbüttel aus. Das Problem: Es fehlt eine Übersicht, wo und welche Bäche trocken liegen. Ein neues Online-Tool soll helfen.

Vor knapp zwei Jahren wurde eine Bushaltestelle in der Osterstraße begrünt. Ziel war es, neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Jetzt wurde das Projekt ausgewertet.

30 Jahre lang war das „Restaurant Delhi“ im Stellinger Weg eine Anlaufstelle für indisches Essen. 2019 musste es schließen. Jetzt will die nächste Generation das Restaurant wieder eröffnen.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden