Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Das neue Tauschhaus am Platz ohne Namen.
Bis zur Eröffnung des neuen Tauschhauses, müssen sich die Anwohner noch gedulden. Foto: Alana Tongers
Wiederaufbau

Neues Tauschhaus am „Platz ohne Namen“ steht

Der Platz ohne Namen hat ein neues Tauschhaus bekommen. Die Bezirksversammlung Altona-Nord stellt 2.000 Euro für den Wiederaufbau der abgebrannten Hütte.

Von Alana Tongers

Das „Projekt Phoenix“ nimmt Gestalt an: Nachdem das Tauschhaus am Platz ohne Namen am 2. November komplett abgebrannt ist, hat der Haushaltsausschuss der Bezirksversammlung Altona-Nord 2.000 Euro für den Wiederaufbau bereitgestellt. Mit den Geldern haben die Initiatoren eine Hütte für den Platz gekauft.

Anzeige

Einweihung für Januar geplant

Es sei der Bezirksversammlung wichtig, den Verlust des Tauschhauses zu kompensieren, heißt es in einer Drucksache: „Es kommt dort zu immer wieder schönen Momenten der Begegnung mit allen Bevölkerungsschichten des Stadtteils Altona-Nord und Kinder erlernen im jüngsten Alter klimaneutrales und nachhaltiges Verhalten.“ Der Anwohner und SPD-Abgeordnete Patrick Müller-Constantin hatte sich bei der Bezirksversammlung Altona-Nord für einen Wiederaufbau eingesetzt.

Die Initiatoren des Platz ohne Namen haben die neue Hütte bereits aufgebaut. In den nächsten Tagen soll der Betrieb wieder aufgenommen werden. Bis dahin können keine Gegenstände beim neuen Tauschhaus abgegeben werden. Zusätzlich kann mit den Geldern auch ein Ersatz und ein Unterstand für den geklauten Fahrradanhänger gekauft werden. Die Einweihung des neuen Tauschhauses wollen die Anwohner dann im Januar feiern.

Unterstützung aus Eimsbüttel

Das Tauschhaus war Anfang November ausgebrannt. Die Polizei ermittelte wegen Brandstiftung: In der selben Nacht hatten auch einige Müllcontainer in Altona gebrannt. Nach dem Brand zeigten sich die Initiatoren über die Hilfsbereitschaft aus der Nachbarschaft begeistert.

Anzeige

Auch fraktionsübergreifend setzten sich Bezirkspolitiker für einen Wiederaufbau ein. Nur über die Zuständigkeit des Bezirksamts war man sich zunächst uneinig: Der Platz ohne Namen verläuft an der Grenze zwischen Eimsbüttel und Altona-Nord. Burkhardt Müller-Sönksen von der FDP-Fraktion sah die Verantwortung in Eimsbüttel und stellte eine kleine Anfrage an die Bezirksversammlung. „Das Tauschhaus ist grundsätzlich durch das Bezirksamt Altona genehmigt“, heißt in einem Antwortschreiben auf die Anfrage. Das Tauschhaus liege jedoch irrtümlicher Weise auf Eimsbütteler Gebiet.

Auf dem Glücksburger Platz, dem sogenannten Platz ohne Namen, veranstalten Anwohner seit einigen Jahren Platzkinos, Flohmärkte und gemeinsame Abendessen. Das Tauschhaus war im Oktober 2018 Teil der beliebten Nachbarschaftsinitiative geworden. Hier können Nachbarn nicht benötigte Kleidung, Bücher und Alltagsgegenstände untereinander tauschen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Seit einem Vierteljahrhundert trifft sich die Nachbarschaft in der „Villa im Park“. Um das zu feiern, suchen zwei Stammgäste nun Unterstützung für eine besondere Aktion.

Wer sich in einer Krisensituation allein fühlt, findet bei der Telefonseelsorge Hilfe. Für dieses Angebot werden ehrenamtliche Unterstützer gesucht.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern