Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Anja von Bihl
Die Müggenkampstraße. Foto: Anja von Bihl
Geschichte

Straßennamen: Müggenkampstraße

Osterstraße, Hoheluftchaussee, Gärtnerstraße: lebendige Einkaufsstraßen in Eimsbüttel und all die kleineren und kleinen Wohnstraßen – woher haben sie ihre Namen? Die Eimsbütteler Nachrichten klären in lockerer Folge auf…

Von Robin Eberhardt

… oder in diesem Fall eher nicht, denn so ganz genau wissen wir es nicht. Nach dem Buch „Hamburger Straßennamen“ von Horst Beckershaus wurde der Name 1878 vergeben, und zwar „nach der der Gegend anhaftenden Flurbezeichnung ‚Müggenkamp'“.  Doch woher kam diese Bezeichnung?  War hier ursprünglich ein großes Feld mit vielen Mücken? Auf Platt ist nämlich Mügg = Mücke und Kamp = Feld.

Foto: Anja von Bihl
Foto: Anja von Bihl

Auf die jüngere Geschichte verweist der  Stolperstein vor dem Haus Müggenkampstraße 3. Er erinnert an ein dunkles Kapitel, als Homosexualität noch unter Strafe stand.

Eine kurze, aber lebendige Straße

Foto: Anja von Bihl

Die Müggenkampstraße ist die Verlängerung der Osterstraße bis hin zum Langenfelder Damm und damit Zubringer zur Kieler Straße. Entsprechend ist der Verkehr besonders morgens und abends oft dicht.

Foto: Anja von Bihl

86 Hausnummern umfasst die Straße und wenn man sie entlang schlendert, kann man sich allein vom Anblick her schon erholt fühlen: Dicht an dicht stehen Läden, die vorwiegend der Gesundheit und Schönheit dienen.

Foto: Anja von Bihl

Friseure, Schönheitssalons inklusive Fußpflege, Heilpraktiker, Zahnärzte. Für das seelische Wohlbefinden sorgen psychologische und psychotherapeutische Praxen.

Foto: Anja von Bihl

Es wird geschneidert und Fleisch verkauft, sogar ein Rossschlächter ist dabei. Eine Kita sorgt für die Kleinen. In den Hinterhöfen wird gebaut, gesportelt und repariert.

Foto: Anja von Bihl

Nicht zu vergessen das leibliche Wohl: Restaurants, Cafés und ein Eiscafé laden ein. Und das Auge bekommt in einer kleinen Galerie etwas Schönes zum Betrachten.

Foto: Anja von Bihl

Es lohnt also, einmal ein Stück die Müggenkampstraße entlang zu gehen, wenn man schon mal da ist, weil man an der Ecke im Drogeriemarkt etwas besorgen will.

Foto: Anja von Bihl

[cycloneslider id=“2014-10-14-mueggenkampstrasse“]

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Heute vor neunzig Jahren loderte am Kaiser-Friedrich-Ufer ein Feuer: Nationalsozialisten verbrannten Bücher geächteter Autorinnen und Autoren.

Sie ist das Herzstück Eimsbüttels, die Haupteinkaufsstraße, das Zentrum, in dem sich das bunte Leben des Viertels abspielt: die Osterstraße. In diesem Jahr wird sie 160 Jahre alt. Doch wie wurde sie zu dem, was sie heute ist?

Ihre Eltern starben in Auschwitz. Sie überlebte. Trotz der Erinnerungen kam Erika Estis immer wieder nach Hamburg und klärte über die Schrecken dieser Zeit auf. Nun ist die einstige Eimsbüttelerin verstorben.

Im Pinneberger Weg hat der „Muse Art Club“ eröffnet. Künstlerin Rena Brückner gibt in dem Atelier Kunstkurse für Kinder und Erwachsene.

-

Grindelallee 110
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern