Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Sarah Benmeddah aus der elften Klasse ließt die recherchierte Lebensgeschichte von Ingeborg Elisabteh Adler vor. Rechts im Bild: die eingeweihte Gedenktafel. Foto: Amelie Müller
Sarah Benmeddah aus der elften Klasse trägt die recherchierte Lebensgeschichte von Ingeborg Elisabteh Adler vor. Foto: Amelie Müller
Gedenken

Eimsbütteler Schülerinnen erinnern an Verfolgte der Nationalsozialisten

Mit einer Gedenktafel wollen Schülerinnen des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums an verfolgte Schülerinnen aus der NS-Zeit erinnern. Im vergangenen Jahr haben sie deren Lebenswege recherchiert.

Von Amelie Müller

Von Hamburg über Paris nach Zypern, Israel und Sizilien, erneut über Hamburg nach Holland und schließlich in die USA. Das ist der Fluchtweg von Ingeborg Elisabeth Adler während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde 1912 geboren und war von 1928 bis 1929 Schülerin am Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium in Eimsbüttel.

Anzeige

Flucht vor Nationalsozialisten in die USA

Im März 1933 floh sie vor dem NS-Regime und emigrierte 1938 schließlich über Holland in die USA. Während ihrer Flucht soll sich Adler ein Magengeschwür zugezogen haben, welches sich über die Jahre verschlimmerte. Vor der Verfolgung war sie vollkommen gesund.

Im Rahmen eines Schulprojekts haben Schülerinnen des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums (EWG) dieses und weitere Schicksale von verfolgten Schülerinnen und Lehrerinnen rekonstruiert. Um an ihre Lebensgeschichten zu erinnern, wurde nun eine Gedenktafel eingeweiht.  Auf ihr stehen 130 Namen von ehemaligen Schülerinnen und Lehrkräften des Gymnasiums, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, aber durch ihre Flucht den Holocaust überlebten.

Stolpersteine am Emilie-Wüstenfeld-Gymnsaium

„Erinnerung ist nie abgeschlossen. Sie geht immer weiter“, sagt Simon Raß, Geschichtslehrer am EWG. Er initiierte 2022, anlässlich des 125-jährigen Schuljubiläums, ein Projekt, um die Schicksale von ehemaligen Schülerinnen und Lehrerinnen des EWG zu recherchieren.  

19 Schülerinnen machten mit und erforschten im Staatsarchiv Hamburg die Schicksale von Mitgliedern der Schulgemeinde der damaligen Mädchenschule. Im Juni 2023 wurden neun Stolpersteine vor der Schule verlegt, die an Schülerinnen und Lehrerinnen gedenken, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

130 konnten sich vor Nationalsozialisten retten

Während dieser Recherche stießen die Schülerinnen auf Namen von Frauen, die sich vor dem NS-Regime retten konnten. Insgesamt 130 Namen von ehemaligen Schülerinnen und Lehrkräften trug die Arbeitsgruppe zusammen, die den Holocaust überlebten – darunter auch Ingeborg Elisabeth Adler. 

Neben Adlers Schicksal rekonstruierten die Mädchen weitere zehn Lebensgeschichten. Die Details der Schicksale machen deutlich, welche gesundheitlichen und psychischen Spuren die Flucht bei den Überlebenden des Holocaust hinterlassen hat.

Ein Projekt über drei Generationen

Die Schülerin Sarah Benmeddah hatte sich 2022 freiwillig für die Teilnahme am Projekt gemeldet. „Ich finde, es wird noch zu wenig über den Nationalsozialismus in der Schule gesprochen”, sagt die Elftklässlerin. Sie wollte sich mehr damit beschäftigen und recherchierte während des Projekts das Schicksal von Ingeborg Elisabeth Adler.

Christina Igla, Rentnerin und Mitglied der Stolperstein-Initiative Hamburg, hat das Projekt betreut und ist begeistert vom Engagement der Schülerinnen. „Wir haben während des Projekts viel voneinander gelernt. Es macht Mut, dieses Engagement zu sehen.“ Auch für die Rentnerin war das Projekt etwas Neues. Über drei Generationen hinweg gemeinsam für das Gedenken an Opfer des Holocaust zu arbeiten, sei eine besondere Erfahrung gewesen.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor einem halben Jahr hatten die Betreiber von “Liv” im Eppendorfer Weg einen Spendenaufruf gestartet. Jetzt gaben sie das Aus für die Filiale in Eimsbüttel bekannt.

Um alte Winterschäden zu beseitigen, finden im Bezirk Straßensanierungen statt. Wo die Arbeiten bereits abgeschlossen sind und was noch ansteht.

Im Sommer hatten sich Hundehalterinnen über den Zustand der Hundewiesen in Eimsbüttel beschwert. Jetzt könnte sich etwas ändern.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern