
Europawahl 2024: So hat Eimsbüttel gewählt
Am Sonntag wurden in Deutschland die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Wie die Ergebnisse im Bezirk Eimsbüttel ausgefallen sind.
Von Alexis MilneBundesweit konnte die CDU bei der Europawahl die meisten Stimmen für sich behaupten. In Eimsbüttel sieht das anders aus. Die Ergebnisse der Europawahl am Sonntag im Überblick.
Wahlergebnisse im Bezirk
Im Bezirk Eimsbüttel bleiben die Grünen bei der Europawahl stärkste Kraft. Sie verloren allerdings 9,5 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren.
Die SPD erreichte 18,2 Prozent der Stimmen. Die CDU, die bundesweit 23,7 Prozent der Stimmen erhielt, liegt in Eimsbüttel mit 17,1 Prozent an dritter Stelle.
Mit 15,9 Prozent der bundesweiten Stimmen zählt die AfD bei der diesjährigen Europawahl nach der CDU zu den Wahlsiegern. Im Bezirk Eimsbüttel kam die AfD auf 5,7 Prozent.
Die durchschnittliche Wahlbeteiligung lag im Bezirk Eimsbüttel bei 71,2 Prozent. Am höchsten war sie mit 78,8 Prozent in Hoheluft-West. Die niedrigste Wahlbeteiligung im Bezirk hatte Eidelstedt mit 59,4 Prozent.
Wahlergebnisse in den Stadtteilen
In allen Eimsbütteler Stadtteilen haben die Grünen an Stimmen verloren. Die Verluste lagen zwischen 8 und 11 Prozentpunkten. Den größten Zugewinn verzeichnete die Partei Volt. Im Vergleich zu 2019 erreichte sie 5,5 Prozentpunkte mehr. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das zum ersten Mal antrat, erzielte 4,3 Prozentpunkte.
Wahlergebnisse in Hamburg
In Hamburg insgesamt verloren die Grünen 9,9 Prozentpunkte, blieben aber mit 21,2 Prozent der Stimmen stärkste Partei. Die SPD erhielt 18,7 Prozent der Stimmen, die CDU 18,4 Prozent. Die AfD ist mit 8 Prozent viertstärkste Partei in Hamburg.
Die durchschnittliche Wahlbeteiligung in Hamburg lag bei 65,7 Prozent. Der Bezirk Eimsbüttel hat mit 71,2 Prozent die höchste Wahlbeteiligung, während Hamburg-Mitte mit 57 Prozent die niedrigste hat.
38,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme per Briefwahl ab.
Bundesweite Wahlergebnisse
Auf Bundesebene erhielten CDU und CSU mit 30 Prozent den größten Stimmenanteil. Der Anteil der AfD stieg auf 15,9 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht erhielt 6,2 Prozent. Die Grünen verloren 8,6 Prozentpunkte und erreichten damit 11,9 Prozent der Stimmen.
In den ostdeutschen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen) erhielt die AfD die Mehrheit der Stimmen. In Bayern ging sie an die CSU. Berlin und Hamburg wählten mehrheitlich die Grünen. In Bremen erhielt die SPD die meisten Stimmen. In den übrigen Bundesländern (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg) erhielt die CDU die meisten Stimmen.
Wahlergebnis im Europäischen Parlament
Nach dem Wahlergebnis werden die 96 Sitze für Deutschland im Europäischen Parlament mit Abgeordneten besetzt. Diese verteilen sich auf die Fraktionen im Europäischen Parlament.
Den Wahlergebnissen zufolge wird die Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten), die EVP, die stärkste Fraktion im Parlament. Dahinter folgt die sozialdemokratische Fraktion S&D.
Die Wahlbeteiligung lag nach vorläufigen Ergebnissen EU-weit bei 50,8 Prozent.
Das neu gewählte Parlament wird erstmals vom 16. bis zum 19. Juli tagen.

Anmerkung: Die folgenden Ergebnisse der Europawahlen gelten als vorläufig und werden am 3. Juli offiziell festgestellt und bekannt gegeben. Sie befinden sich auf dem Stand vom 10. Juni 2024 um 14:30 Uhr.
lokal. unabhängig. unbestechlich.
Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.