Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

„Man darf den Klimaschutz nicht den Parteien überlassen.“

Der Klimaschutz in Hamburg wirkt sich auf die Zukunft vieler Menschen aus und ist nicht nur für die Stadt Hamburg von großer Bedeutung. Letzte Woche Donnerstag fand eine Podiumsdiskussion in der Universität statt. Unter der Leitung von Manfred Braasch vom BUND diskutierten Politiker von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke über energetische Sanierung und andere umweltpolitische Maßnahmen.

Von Lena Schnüpke
Birgit Stöver (CDU), Peter Krämer (Grüne), Manfred Braasch (BUND), Monika Schaal (SPD), Gilbert Siegler (Die Linke). Podiumsdiskussion Klimaschutz. Foto: Lena Schnüpke
Von links: Birgit Stöver (CDU), Peter Krämer (Grüne), Manfred Braasch (BUND), Monika Schaal (SPD), Gilbert Siegler (Die Linke). Foto: Lena Schnüpke

Klimaschutz ist die Aufgabe aller und muss durch jeden Bereich unterstützt werden – diese Aussage wird von den Politikern, die im Hauptgebäude der Universität Hamburg über den Klimaschutz in der Stadt diskutieren, immer wieder hervorgehoben. Vor allem die energiesparenden Gebäudesanierungen, die Umstellung des Verkehrs auf klimafreundliche Verkehrsmittel und die Energieproduktion sind die großen Themen der Hamburger Klimapolitik.

Klimaschutz muss in allen Bereichen beachtet werden

Die SPD setzt auf ihren Masterplan Klimaschutz, der Mitte 2013 verabschiedet wurde. Darin ist unter anderem festgelegt, dass Schulen und Hochschulen saniert werden und der Verkehr noch grüner werden muss, also ohne fossile Energien betrieben werden soll. „Klimaschutz ist Aufgabe aller Behörden,“ betont die umweltpolitische Sprecherin Monika Schaal.

So sieht das auch die CDU, die von Birgit Stöver vertreten wird. Im Bereich Verkehr setzt sie auf die Vernetzung der Verkehrsträger und die Erhöhung der Radwege. Zudem müsse „mehr Güterverkehr auf die Schiene“ verlagert werden, um dem stetigen Wachstum des Hamburger Hafens gerecht zu werden.

„Unsere Ziele werden nicht erreicht.“

Gilbert Siegler von der Linken findet, dass die Sanierung viel zu langsam vonstatten geht. Außerdem kritisiert er die Energiekonzerne: ihnen „ist die gesamte Energieversorgung abzunehmen.“ Kritik kommt ebenfalls von Peter Krämer, dem Leiter der Landesarbeitsgemeinschaft „Energie“ der Grünen: „Der Masterplan Klimaschutz, den wir jetzt haben, sichert nicht, dass wir die Ziele erreichen.“ Die energetische Sanierung müsse schneller und besser vorangehen, „Sanierung nach gesetzlichem Standard, das müssen sie ja eh tun.“ Krämer betont, wie wichtig die Akzeptanz in der Bevölkerung ist: „Wir müssen die Bevölkerung einbinden.“

Protest gegen Klimawandel bei einer Podiumsdiskussion zum Klimaschutz in Hamburg. Foto: Lena Schnüpke
Protest gegen Klimawandel bei der Podiumsdiskussion zum Klimaschutz in Hamburg. Foto: Lena Schnüpke

Viel Engagement der Bürger

Das Publikum, das sowohl aus jungen als auch älteren Leuten besteht, ist zu Beginn ruhig und hört konzentriert zu. Als es aber zu den Fragen kommt, wird der Saal lebendig. Frau Stöver von der CDU wird gefragt „was in ihrer Partei falsch läuft, dass Sie sich dem Klimaschutz so kurz widmen.“ Das Publikum applaudiert und als die Politikerin versucht sich zu rechtfertigen, werden Buh-Rufe laut. Einige Zuhörer bemängeln, dass sich die Politik nicht nach den Forderungen der Bürger zum Klimaschutz richte. So wurde ein Volksentscheid durchgeführt, in dem entschieden werden sollte, ob Strom, Gas und Fernwärme wieder in die öffentliche Hand sollen. Obwohl sich das Volk dafür aussprach, macht der Senat laut Siegler etwas anderes. Auch das Kohlekraftwerk in Moorburg und die dadurch entstehenden Luftschadstoffe werden von den Fragenden immer wieder aufgegriffen. „Moorburg geht gar nicht“, so ein Zuhörer.

Das Publikum ist sehr engagiert und teilweise emotional bei der Sache, wodurch die ganze Diskussion gerade gegen Ende sehr spannend wird. Es ist offensichtlich, dass den anwesenden Bürgern der Klimaschutz sehr am Herzen liegt. Und das ist Gilbert Siegler zufolge auch gut so denn „man darf es nicht den Parteien überlassen.“

Wer genaueres über die Positionen der Parteien zum Klimaschutz erfahren möchte, kann sich hier die Wahlprogramme anschauen.

Wie wählt Eimsbüttel? Nehmt an unserer Umfrage zur Bürgerschaftswahl teil und seht , welche Partei in Eimsbüttel die Nase vorne hat.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wie können Initiativen dem Klimawandel entgegenwirken? Der Verein „Lenzsiedlung“ hat Ideen. Die Haspa und der „N-Klub“ haben das nun mit ihrem Nachhaltigkeitspreis gewürdigt.

Unbekannte haben an mindestens 28 Fahrzeugen die Luft aus den Reifen gelassen – und ein Bekennerschreiben hinterlassen.

2022 ist fast vorbei. Zeit, einen Blick auf die vergangenen Monate zu werfen. Von einem enttäuschten Olli Schulz über einen „Beach Express“ an den Elbstrand bis zum großen Katar-Boykott – es war viel los in Eimsbüttel.

Der Pop-up-Store „Unique Mash“ zieht in das derzeit leer stehende Gebäude am Fanny-Mendelssohn-Platz. Wer die neuen Mieter sind und was sie vorhaben.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden