Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die SPD Eimsbüttel will das Netz an Sitzbänken vergrößern. Foto: Valentin Hillinger
Die SPD Eimsbüttel will das Netz an Sitzbänken vergrößern. Foto: Valentin Hillinger
Öffentlicher Raum

SPD: Standorte für neue Sitzbänke gesucht

Zum Ausruhen oder für Begegnungen im Viertel – Sitzbänke erfüllen unterschiedliche Funktionen. Die Eimsbütteler SPD-Fraktion fragt: Wo sollen neue Bänke entstehen?

Von Christiane Tauer

Wer zu Fuß durch Eimsbüttel geht, braucht manchmal eine kurze Pause. Vor allem Senioren, kleine Kinder oder mobilitätseingeschränkte Personen sind über jede Bank froh, auf der sie sich ausruhen können.

Anzeige

Knapp 2.700 Sitzbänke gibt es insgesamt im Bezirk Eimsbüttel. Für die Eimsbütteler SPD-Fraktion ist das kein Grund zum Ausruhen. Sie ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, neue Sitzbank-Standorte vorzuschlagen.

Bänke für Mobilität unverzichtbar

„Sitzbänke sind alles andere als ein banales Thema“, erklärt Koorosh Armi, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender, in einer Pressemitteilung. Die Bänke würden nicht nur zum Ausruhen und zur Begegnung in den Stadtteilen dienen, sondern seien auch für die Mobilität vieler Menschen wichtig.

„Nur wenn Sitzgelegenheiten in ausreichender Zahl und Dichte vorhanden sind, können sich ältere und eingeschränkte Menschen sicher im öffentlichen Raum bewegen.“

Anzeige

468 Sitzbänke an Straßen

Von den 2.700 Bänken steht der Großteil in Grün- und Kleingartenanlagen: 2.217 sind dort zu finden. Auf den Straßenbereich fällt mit 468 Sitzbänken der weitaus geringere Teil.

In der Regel gebe es in einem Radius von wenigen hundert Metern die nächste Bank, stellt die SPD-Fraktion fest. Aus einer Antwort des Bezirksamts Eimsbüttel auf eine SPD-Anfrage geht hervor, dass alleine im Bereich der Sport- und Kleingartenanlagen rund um die Hagenbeckstraße 16 Sitzbänke stehen.

Neue Sitzbänke kommen regelmäßig hinzu

Im Bereich der Sportanlage Vogt-Kölln-Straße sind es 15, beim Steinwiesenweg in Eidelstedt ebenfalls 15 und bei der Sportanlage Sachsenweg in Niendorf sogar 25.

Neue Sitzbänke kommen regelmäßig hinzu – zuletzt auf dem Schnelsener Deckel und auf dem Allende-Platz im Grindelviertel. In Planung sind weitere Sitzgelegenheiten auf den Spielplätzen König-Heinrich-Weg, Weidenallee, Brookgraben in Eidelstedt und Halstenbeker Straße in Schnelsen.

Bürger sollen Standortvorschläge schicken

„Der Fußverkehr ist die gesündeste und umweltfreundlichste Form der Mobilität“, sagt Koorosh Armi. Jetzt setzt sich die SPD für die Sanierung und Neuaufstellung von Bänken ein. Etwaige Lücken im Sitzbank-Netz sollen geschlossen werden.

Um zu erfahren, wo der Bedarf besonders groß ist, bittet die Fraktion deshalb um Standortvorschläge für neue Bänke. Die Ideen können per Mail an info@spd-fraktion-eimsbuettel.de geschickt werden.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das „Filmfest Hamburg“ veranstaltet erneut den „Tag des freien Eintritts“.

Wer sich in einer Krisensituation allein fühlt, findet bei der Telefonseelsorge Hilfe. Für dieses Angebot werden ehrenamtliche Unterstützer gesucht.

Vom 4. bis zum 7. Juli wird die A7 voll gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen Stellingen und Heimfeld.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern