Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Fabian Hanneforth reicht eine Petition zum Anwohnerparken in der Behörde für Inneres und Sport ein. Foto: Clara Eichner
Petition

Sollen Anwohner für Parkplätze in Eimsbüttel bezahlen?

Knapp 1.600 Unterschriften hat Fabian Hanneforth bisher gesammelt. Er fordert kostenpflichtige Parkplätze für Anwohner auch in Eimsbüttel. Heute überreichte er seine Petition der Behörde für Inneres und Sport.

Von Clara Eichner

Lange hat Fabian Hanneforth auf einen Termin in der Behörde für Inneres und Sport gewartet: Heute um 10:00 Uhr überreichte er Björn Domroese, Referent des Innensenators Andy Grote, im Johanniswall 4, seine Parkplatz-Petition.

Forderung: Gebührenpflichtiges Parken für Anwohner

In dem kurzen Gespräch mit Björn Domroese hat sich Fabian Hanneforth für kostenpflichtige Parkplätze stark gemacht. Er forderte die Behörde auf, den Dialog zu suchen. Der Vertreter des Innensenators nahm die gesammelten Unterschriften entgegen. Er verwies darauf, dass die Behörde das Anliegen prüfen wolle.

„Es lief besser als erwartet. Ich hatte eine kalte Schulter erwartet“, sagt Hanneforth nach dem Besuch in der Behörde. Er rechne mit weiteren Gesprächen.

1.600 Unterschriften für die Petition

Vor zwei Jahren hat der Initiator seine Petition auf change.org veröffentlicht, um Unterschriften zu sammeln. Er ist der Ansicht, dass Autos die Lebensqualität senken, den Verkehr gefährde und die Luft verunreinigen. Darum fordert er, dass Parken auf öffentlichem Gebiet genauso teuer sein sollte, als eine Fahrkahrte für den Öffentlichen Nahverkehr. Inzwischen haben knapp 1.600 Menschen Hanneforths Petition unterzeichnet, über 1.000 davon wohnen in Hamburg.

Ein Problem, das jeder Eimsbütteler kennt: Die leidige Parkplatzsuche. Foto: Matthias Berger

Anwohnerparken auch in Eimsbüttel?

Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin hat das Anwohnerparken im Zentrum der Hauptstadt als Ziel in den Koalitionsvertrag geschrieben. Das nährt auch in Eimsbüttel die Hoffnung derjenigen, die das kostenlose Parken abschaffen wollen.

Hanneforth versteht nicht, was die Behörden davon abhält, seinen Vorschlag anzugehen. Er verweist auf kostenpflichtige Parkplätze für Anwohner in München, Wien und Stuttgart: „Das Projekt ist umsetzbar“. Gerade Autobesitzer begrüßten seine Petition, da es die Parkplatzsuche erleichtern könnte.

Fabian Hanneforth übergibt Björn Domroese, dem persönlichen Referenten des Innensenators Andy Grote, seine Parkplatz-Petition. Foto: Clara Eichner

Weitere Informationen zum Thema Mobilität in Eimsbüttel findet ihr in unserem Dossier.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Anfang Oktober ist die nächste Vollsperrung auf der A7 geplant. Für 55 Stunden wird die Autobahn nicht befahrbar sein.

Viele Betriebe in Eimsbüttel klagen über das Anwohnerparken. Ein Beschluss der Bezirksversammlung soll nun die Situation verbessern.

Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.

30 Jahre lang war das „Restaurant Delhi“ im Stellinger Weg eine Anlaufstelle für indisches Essen. 2019 musste es schließen. Jetzt will die nächste Generation das Restaurant wieder eröffnen.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden