Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Der Verkehr auf dem Eppendorfer Weg soll sicherer werden.
Als Teil der Veloroute 13 spielt der Eppendorfer Weg eine wichtige Rolle für die Mobilitätswende in Hamburg. Archivfoto: Christian Tauer.
Verkehrssicherheit

Umbau: Eppendorfer Weg soll sicherer werden

Für mehr Verkehrssicherheit: Der Eppendorfer Weg soll noch in diesem Jahr umgebaut werden. Was geplant ist.

Von Michael Burkhardt

Der Eppendorfer Weg soll für Radfahrer und Fußgänger sicherer werden. Dazu soll in diesem Jahr eine Reihe von Ad-Hoc-Maßnahmen umgesetzt werden, wie der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ankündigte. Die Umgestaltung erfolgt im Rahmen eines Projekts, das den Eppendorfer Weg zu einer zentralen Verkehrsachse für den Radverkehr machen soll.

Anzeige

Aufenthaltsqualität verbessern

Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehören laut LSBG drei Mittelinseln zum Überqueren des Eppendorfer Wegs. Diese entstehen auf Höhe des Wehbers Parks, der Roonstraße und der Moltkestraße. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens am Park sowie der angrenzenden Kitas an der Roonstraße und der Moltkestraße bestehe an diesen Stellen ein besonderer Bedarf an sicheren Querungsmöglichkeiten.

Zudem sollen elf seniorengerechte Parkbänke die Aufenthaltsqualität für ältere Menschen verbessern.

Anzeige

Weniger Parkplätze, mehr Fahrradstellplätze

Für Radfahrer sind rot markierte Radfahrstreifen an den Kreuzungen Fruchtallee, Osterstraße und Hoheluftchaussee vorgesehen. Außerdem sollen 157 Abstellbügel für Fahrräder und vier für Lastenräder entstehen, wie der LSBG mitteilte.

Für die geplanten Maßnahmen wird Platz benötigt. Deshalb würden 57 Parkplätze wegfallen, heißt es in dem Bericht des Landesbetriebs. Etwa die Hälfte davon entfalle auf dem Abschnitt zwischen Mansteinstraße und Hoheluftchaussee.

LSBG will Unfallrisiko senken

Parkplätze sind am Eppendorfer Weg allerdings schon jetzt Mangelware. Weil oft in zweiter Reihe geparkt werde, liege die Auslastung der Parkplätze in Spitzenzeiten bei 114 Prozent, so der LSBG. Das wiederum behindere die Sicht in den Einmündungsbereichen der Straßen und erhöhe die Unfallgefahr.

Die Frage der Eimsbütteler Nachrichten, ob durch den Wegfall der Parkplätze die Unfallgefahr auf dem Eppendorfer Weg steige, verneinte der LSBG. Durch die geplanten Mittelinseln müssten Fußgänger die Straße künftig seltener zwischen parkenden Autos überqueren. Durch die Mittelinseln werde der Weg über die Straße insgesamt kürzer, besser einsehbar und damit sicherer.

Es sei nicht geplant, die wegfallenden Parkplätze an anderer Stelle zu kompensieren. Der Eppendorfer Weg werde überproportional vom ruhenden Verkehr genutzt. Der Wegfall von rund 10 Prozent der Pkw-Stellplätze zugunsten neuer Fahrradstellplätze sei „eine behutsame und angemessene Veränderung im Sinne der Mobilitätswende, die keiner Kompensation bedarf“, so der LSBG.

Anzeige

Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste, voller Produkte Made in Hamburg. 🚢 🙂

Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern. Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei, unser Klima zu schützen, unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Das Projekt sieht vor, im Rahmen der Mobilitätswende die Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität des Eppendorfer Wegs für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern. Auch Anwohner und andere Verkehrsteilnehmer sollen von der Umgestaltung der beliebten Flaniermeile profitieren. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Planungsphase. Im Vorfeld konnten sich die Eimsbütteler in den Planungsprozess einbringen.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Er war das Gesicht der Kultkneipe Hardy’s. Jetzt ist Andreas Neumann verstorben. Seine Geschwister haben eine Spendenaktion gestartet.

Am Wochenende wird es sportlich. Der Hamburg Triathlon findet wieder statt und sorgt für Verkehrseinschränkungen – auch in Eimsbüttel.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern