
Veloroute 2: Bäume im Langenfelder Damm gefällt
Im Langenfelder Damm stehen Veränderungen an: Im Zuge des Ausbaus der Veloroute 2 werden Bäume gefällt und gepflanzt, Parkplätze fallen weg und es wird ein Kreisel gebaut. Die ersten Bäume wurden nun abgeholzt.
Von Nele DeutschmannHamburg soll zur Fahrradstadt werden. Daher wird permanent an einem weitläufigen Netz an Velorouten gearbeitet, von denen auch mehrere Routen durch Eimsbüttel verlaufen. Im Zuge des Ausbaus der Veloroute wurden jetzt im Langenfelder Damm mehrere Bäume gefällt.
Das Fachamt Management des öffentlichen Raumes baut die Straße in diesem Frühjahr als Teil der Veloroute 2 aus. Insgesamt werden dort für die Umgestaltung 19 Bäume abgeholzt. Allerdings sollen laut Bezirksamt 35 Bäume neu gepflanzt werden, woraus sich eine positive Baumbilanz von 16 Bäumen ergibt.
Junge Bäume kein Ersatz
In der Fällsaison 2017/2018 wurden laut Nabu Hamburg in Eimsbüttel nur zwei von drei gefällten Bäumen nachgepflanzt. Im Langenfelder Damm sieht die Lage deutlich besser aus, bis dann jedoch ein kleiner Baum die Wirkung eines älteren Baumes erreicht, braucht es Jahre. Der Nabu betont immer wieder, dass ein junger Baum einen alten in seinen ökologischen Funktionen und in seiner Wirkung im Stadtbild nicht ansatzweise ersetzen könne.

Verschiedene Initiativen in Eimsbüttel setzen sich für den Erhalt des Baumbestandes im Bezirk ein. Auch der Nabu Hamburg hat eine Fachgruppe für Baumschutz. Die zuständigen Behörden für den Schutz der Bäume sind die jeweiligen Bezirksämter.
Wer Fällungen beobachtet und sich um deren Rechtmäßigkeit sorgt, kann die zuständige Behörde anregen, sich mit einer Prüfung zu befassen. Bei Fällmaßnahmen auf privatem Grund kann man danach fragen, ob eine Fällerlaubnis besteht.
Parkplatzverlust im Langenfelder Damm
Nicht nur die Bäume müssen weichen, sondern auch Parkplätze werden im Zuge des Umbaus wegfallen. Im Langenfelder Damm zwischen Sillemstraße und Kieler Straße fallen voraussichtlich 17 Parkplätze weg.
Die Bezirksverwaltung Eimsbüttel wurde von der CDU-Fraktion aufgefordert, keinerlei Maßnahmen im Zuge des Bündnisses für den Radverkehr mehr umzusetzen, bei denen weitere legale Parkplätze entfallen.
Zudem noch ein Kreisverkehr
Geplant ist die Schaffung von mehr Platz auf den Gehwegen anstelle der ehemaligen Nebenfahrbahnen, Mittelinseln zum leichteren Überqueren und ein Kreisverkehr an der Kreuzung Müggenkampstraße. Radfahrstreifen sollen zudem zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit führen.
Der Radverkehr mit einem Radfahrstreifen wird zunächst auf die Straße verlegt. Im Kreuzungsbereich Langenfelder Damm, Müggenkamp- und Tiedemannstraße wird ein kleiner Kreisverkehr eingerichtet, dessen Insel in der Mitte begrünt wird.