Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Im Jahr 2020 bekam Erika Estis die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Bei einer Zeremonie im Haus ihrer Tochter überreicht der deutsche Konsul ihr die Urkunde. Foto: Privatarchiv Erika Estis
Die Holocaust-Überlebende Erika Estis ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Foto: Privatarchiv Erika Estis
Nachruf

Erika Estis: Sie kehrte trotzdem zurück

Ihre Eltern starben in Auschwitz. Sie überlebte. Trotz der Erinnerungen kam Erika Estis immer wieder nach Hamburg und klärte über die Schrecken dieser Zeit auf. Nun ist die einstige Eimsbüttelerin verstorben.

Von Vanessa Leitschuh

Wenn sie an Eimsbüttel dachte, kam ihr die Christuskirche in den Sinn. Gegenüber dieser schönen Kirche stand das Haus ihrer Kindheit. Jede Woche wartete sie auf die Sonntage, damit sie dem Gong, Gong, Gong der Glocken den ganzen Tag lauschen konnte.

Anzeige

Das Haus, in dem sie aufwuchs, war ein Prachtbau an der Ecke Fruchtallee und Vereinsstraße. Im Erdgeschoss eine Apotheke, die ihrem Vater Paul Freundlich gehörte.

Als die Nationalsozialisten die Macht ergriffen, hatte es Paul Freundlich immer schwerer, seine Arbeit auszuführen. Er kämpfte, baute eine neue Apotheke, doch 1935 musste er aufgeben. “Sie wollten keine jüdischen Apotheker mehr”, erzählte Erika Estis im Interview mit den Eimsbütteler Nachrichten vor zwei Jahren. “Weil sie das gute deutsche Volk vergiften würden.”

Die Hansa-Apotheke an der Ecke Fruchtallee und Vereinsstraße vor ihrem Umbau. [2] Auf dem unteren Bild sind Erika Estis' Schwestern mit ihrem Kinderfräulein auf der Terasse über dem Eingang des Hauses zu sehen – im Hintergrund die Christuskirche. Fotos: Privatarchiv Erika Estis
Links: Erika Estis‘ Schwestern mit ihrem Kinderfräulein auf der Terrasse des Hauses – im Hintergrund die Christuskirche. Rechts: Die Hansa-Apotheke an der Ecke Fruchtallee und Vereinsstraße vor ihrem Umbau. Fotos: Privatarchiv Erika Estis

Allein in der Nachbarschaft

Außer ihrer eigenen kannte Estis damals keine jüdischen Familien in der Nachbarschaft. Stattdessen zeigten die Kinder auf der Straße stolz ihre HJ-Uniformen, sangen Lieder voller Judenhass. Erst als Estis Jahre später nach Hamburg zurückkam – und sie kam viele Male zurück – traf sie andere Jüdinnen und Juden aus ihrer früheren Nachbarschaft.

Der Kindertransport rettete sie

Erika Estis schaffte es, vor den Nationalsozialisten zu fliehen. Ihre Eltern schickten sie 1938 mit einem Kindertransport nach England. Sie selbst starben in Auschwitz. Nach dem Krieg übersiedelte sie in die USA, wo ihre drei Schwestern lebten.

Sie heiratete, bekam drei Kinder und lebte bis zuletzt in dem Dorf Hastings-on-Hudson im Bundesstaat New York. 

Estis kehrte oft nach Hamburg zurück, sprach über ihre Lebensgeschichte und erinnerte an die Schrecken des Nationalsozialismus.

Im Jahr 2020 erhielt Erika Estis die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Bei einer Zeremonie im Haus ihrer Tochter überreichte der deutsche Konsul ihr die Urkunde. „Ich glaube, mein Vater hätte sich gefreut. Er war in der Armee, ein Offizier – und sehr stolz darauf, Deutscher zu sein”, sagte Estis.

Im November feierte sie in New York ihren 100. Geburtstag. Nun ist die frühere Eimsbüttelerin in der Nacht vom 13. auf den 14. Januar gestorben. Sie hinterlässt drei Kinder, sieben Enkel und acht Urenkel.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Das Eimsbütteler Stadtteilradio „Welle Isebek“ feiert Jubiläum. Über einen Radiosender für Menschen ab 50.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden