Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Das Integrationscafé why not soll zum Treffpunkt von Flüchtlingen und Lokstedtern werden. Foto: Julia Dziuba

Integration bei Kaffee und Kuchen

Seit letztem Dienstag heißt es in der Lokstedter Emil-Andresen-Straße „why not?“ – das zweite Integrationscafé der Stiftung Freie Evangelische Gemeinde in Norddeutschland hat hier eröffnet, um Flüchtlinge und Anwohner wortwörtlich an einen Tisch zu bringen.

Von Julia Dziuba

Als er den ehrenamtlichen Helfern bei der lokalen Bildungskonferenz die Idee eines Integrationscafés vorstellte, habe er bei ihnen offene Türen eingerannt, meint Pastor Uwe Klüter. „Genau das brauchen wir“, einen Treffpunkt, der es den Flüchtlingen ermöglicht, jenseits der Unterkünfte Kontakte zu knüpfen. Unterstützung gab es zusätzlich aus der Bezirksversammlung, die Sondermittel in Höhe von etwa 2.800 Euro zur Verfügung stellte. Und auch das Know-how aus dem mittlerweile 23 Jahre währenden Betrieb des ersten „why not?“ in Sankt Pauli half bei der Umsetzung: „Das passt alles super zusammen“, findet Klüter.

„Es geht ganz viel“

Ehrenamtlich beteiligen könne sich jeder – „so wie das Café für alle da ist, soll auch der Stab von Ehrenamtlichen aus Allen bestehen“, erläutert er. Bislang seien es 20 Freiwillige, die sich um den Café-Betrieb und die Bereitstellung von Kaffee, Kuchen und Brötchen kümmerten. Fernziel sei, die Öffnungstage des „why not?“ von Dienstag auf den Rest der Woche auszudehnen – vielleicht komme schon in zwei Wochen der Mittwoch dazu. Das „Kreuz auf dem Dach“ des Kirchen- und Gemeindehauses sei dabei nicht als „Eintrittskarte“ zu verstehen. „Es geht einfach darum, Menschen einen Ort zu bieten, wo sie sein können und wo sie angenommen sind“, stellt der Pastor klar. Langfristig plant er das Café als „Eingangstor“ zu weiteren Angeboten, wie Deutschunterricht, Beratungen oder musikalischen Events, die in den Räumlichkeiten der Gemeinde stattfinden könnten. „Da geht ganz viel“, ist Klüter überzeugt.

Austausch zwischen Lokstedtern und Flüchtlingen ein Ziel

An seinem Tisch sitzt auch Ursel Möller, Koordinatorin der Ehrenamtlichen des Cafés. Zum einen gehe es ihr bei ihrer Arbeit darum, den Flüchtlingen „emotionale Zuwendung, Geborgenheit und Akzeptanz“ zu geben, gleichzeitig wolle sie aber auch mit dazu beitragen, den Austausch zwischen Lokstedtern und Flüchtlingen zu fördern, „dass das ein gutes Miteinander hier wird“. Möller ist optimistisch: „Das wird auch werden“.

Informationen über weitere Hilfsangebote für Flüchtlinge in Eimsbüttel.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Um alte Winterschäden zu beseitigen, finden im Bezirk Straßensanierungen statt. Wo die Arbeiten bereits abgeschlossen sind und was noch ansteht.

Das „Fest der Liebe“ bedeutet nicht für alle eine glückliche Zeit. Wie sich selbst und anderen geholfen werden kann.

Du suchst noch ein passendes Geschenk für deine Lieblingseimsbütteler? Dann verschenke eine Eimsbüttel+-Mitgliedschaft!

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern