Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Hamburg Eimsbüttel MOIA Elektro Shuttle Quelle: MOIA
So sehen die neuen Fahrzeuge aus, die bald durch unseren Stadtteil fahren sollen. Quelle: MOIA
Elektro-Shuttleservice

Ab Januar 2019 sollen MOIA Elektro-Busse durch Eimsbüttel fahren

Der VW-Shuttleservice MOIA plant eine über eine App gesteuerte umweltfreundliche Personenbeförderung in Hamburg. Taxiverbände sprechen von Industrie-Politik der SPD und bereiten eine Klage vor.

Von Eva Boller

Die Elektro-Busse sollen, so die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, eine Lücke zwischen Taxiverkehr und Bus und Bahn schließen. Die Hamburger Verkehrsgewerbeaufsicht hat nun den Betrieb für den Fahrdienst MOIA genehmigt.

Die U-Bahn-Linien in Eimsbüttel sind ab 2018 barrierefrei. Foto: Dennis Imhäuser

LINKE will niedrigere HVV-Preise

Die Linksfraktion will eine erneute Tariferhöhung des HVV verhindern. Begründung: Die Kostendeckung der Hamburger Hochbahn sei deutlich höher als in vergleichbaren Städten in Deutschland. Die Bezirksversammlung Eimsbüttel erklärte sich jedoch für nicht zuständig.

MOIA ist eine Marke des VW-Konzerns. Dieser plant eine über eine App gesteuerte umweltfreundliche Personenbeförderung in Hamburg einzuführen. Hierbei sollen sich Personen ein Fahrzeug teilen, deren Start- und Zielposition in ähnlicher Richtung liegen. Für diesen Einsatz wurden eigens Elektrobusse für die Anforderungen in Hamburg entwickelt.

So soll es funktionieren

Zunächst sendet der Kunde über eine App eine Fahrtanfrage. Ein dynamischer Algorithmus ordnet sie einer neuen oder einer bereits bestehenden Fahrt zu. Der Fahrer wird über eine App informiert und zum Kunden geleitet, um ihn an einem Haltepunkt abzuholen.

Fahrgäste, die sich bereits im Auto befinden, werden über ein Display informiert, dass ein weiterer Fahrgast zusteigt. Die Wagen steuern virtuelle Haltepunkte an. Nur an diesen Haltepunkten werden die Fahrgäste ein- und aussteigen können.

Direktes Umsteigen von MOIA zu HVV erschwert

Stopps an Taxiständen und Bushaltestellen sind für MOIA ausgeschlossen. Das wird jedoch dafür sorgen, dass das direkte Umsteigen der Fahrgäste von den Elektro-Bussen zu Bus- und Bahnhaltestellen des HVV erschwert wird. Fischer kommentiert, dass man jedoch bemüht sei, in fußläufiger Nähe zu den Haltestellen Haltepunkte anzubieten.

Die U5 soll eventuell über den Siemersplatz nach Lokstedt führen. Quelle: HVV

U5 – Eine neue U-Bahnlinie für Eimsbüttel

Die geplante U-Bahnlinie soll unter anderem die Busse entlasten und Lokstedt noch besser an die Innenstadt anbinden.

Der Fahrpreis wird wie im Linienverkehr mit Bussen jeweils pro Person und Strecke berechnet. Ab dem 1. Januar 2019 soll die neue Verkehrsform dann auch durch Eimsbüttel fahren. Ein erster Probebetrieb ist sogar bereits für das vierte Quartal 2018 angedacht.

Ein Fahrpreis zwischen HVV- und Taxi-Tarif

Michael Fischer von MOIA erklärt, dass die Testfahrten im Jahr 2018 mit maximal 30 Cent pro Fahrgast und Kilometer berechnet werden würden. Ab dem 1. Januar 2019 werde sich der Preis dann zwischen dem HVV-Tarif und dem Taxi-Tarif einpendeln.

Das Angebot solle keine Konkurrenz zum Taxiverkehr oder zu Bus und Bahn darstellen. Für eine Fahrt mit MOIA werde der Kunde daher mindestens 3,30 Euro zahlen müssen, sodass der Preis nicht unter dem HVV-Tarif liegt.

Öffentliche Verkehrsinteressen nicht beeinträchtigen

Zunächst will man mit 500 Fahrzeugen starten. Wenn die Behörde dann feststelle, dass der Service von MOIA öffentliche Verkehrsinteressen nicht beeinträchtige, sollen mehr Fahrzeuge zugelassen werden. Die Behörde erklärt: „insbesondere darf das Taxigewerbe nach dem Personenbeförderungsgesetz nicht in seiner Funktionsfähigkeit bedroht werden.“

Stadtradeln in Eimsbüttel

Jedes Jahr findet im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinanderfolgenden Tagen das Stadtradeln statt. Wann genau es losgeht, bestimmt die Kommune selbst. Dieses Jahr ist auch Hamburg zum ersten Mal dabei. Vom 28. Mai bis 17. Juni kann hier geradelt werden, was das Zeug hält.

Clemens Grün vom Hamburger Taxenverband e.V. berichtet, dass man über die Genehmigung nicht überrascht sei. „Der Umweltschutz wird hier als Vorwand genannt, aber durch die geplanten 1000 Busse wird wohl keiner der Autobesitzer in Hamburg auf seinen Wagen verzichten.“

Stattdessen befürchtet Grün, dass MOIA die Fahrgäste des HVV und der Taxen mit Dumping-Preisen abwerben will. In Hannover, wo MOIA bereits aktiv ist, koste eine Fahrt gerade einmal 6 Cent pro Kilometer. Damit könne der Taxi-Markt in Hamburg zerstört werden.

Taxi-Verbände sprechen von Industrie-Politik

Grün erklärt: „Die SPD betreibt hier Industrie-Politik. Sie stellt sich schützend vor den VW-Konzern, dem man alles zutrauen kann.“ Man ermögliche VW dadurch sich in einem neuen Geschäftsfeld auszuprobieren. Besonders die Größenordnung von den geplanten Bussen kritisiert Grün.

Der größte Anteil an Überwachungskameras befindet sich im Öffentlichen Personennahverkehr, wie hier an der U-Bahn-Haltestelle Osterstraße.

WLAN Ausbau auf der U2

Die Hamburger Hochbahn startet die nächste Phase ihres WLAN-Ausbaus. An einigen Eimsbütteler U-Bahn Stationen könnt ihr das Netz bereits nutzen.

Die Experimentalklausel des Personenbeförderungsgesetzes werde hier absurd überdehnt. Bei etwa 3.100 Taxen in Hamburg und 800 Bussen würden die geplanten 1000 Shuttle Hamburgs Strassen zusätzlich belasten.

Den Markt mit Dumping-Preisen zerstören

Am Beispiel von Uber könne man sehen, dass die Kunden unter der Verdrängung der Taxis langfristig am meisten leiden würden. Grün sagt, dass Uber den Taximarkt in vielen Städten mit Niedrigpreisen zerstört habe und die Preise dann maßlos erhöht wurden, als es dann keine Konkurrenz mehr gab.

Zum Schutz der Kunden und auch der Taxifahrer werde man daher Klage gegen den Bescheid der Behörde einreichen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Zwischen den zukünftigen U5-Haltestellen Universität und Hagenbecks Tierpark hat die Hochbahn begonnen, Bodenproben zu entnehmen.

Ein Vierteljahrhundert Ideen für morgen: Das „Haus der Zukunft“ feierte gestern Jubiläum.

Eine Magnetschwebebahn könnte künftig den S-Bahnhof Stellingen mit dem Volksparkstadion verbinden. Wie weit sind die Planungen?

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden