Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Beiersdorf-Gebäude an der Unnastraße stehen größtenteils leer. Symbolfoto: Christiane Tauer
Die Beiersdorf-Gebäude an der Unnastraße stehen größtenteils leer. Symbolfoto: Christiane Tauer
Wohnungsbau

Beiersdorf stoppt Bau von Wohnquartier – Bezirkspolitiker spricht von Katastrophe

Die Planungen für das Beiersdorf-Quartier mit rund 800 Wohnungen liegen auf Eis. Wie Bezirkspolitiker aus Eimsbüttel darauf reagieren.

Von Alexis Milne

Bis 2030 wollte der Beiersdorf-Konzern an der Unnastraße ein neues Wohnquartier errichten. 800 Wohnungen sollten auf dem ehemaligen Firmengelände entstehen, doch nun liegt das Projekt auf Eis.

Anzeige

Die Pläne müssten erneut überprüft werden, heißt es von Beiersdorf. Grund dafür seien die veränderten Rahmenbedingungen auf dem Bau-, Immobilien- und Kapitalmarkt. Aktuell stehen die Gebäude, in denen früher die Büros von Beiersdorf untergebracht waren und die für das Quartier abgerissen werden sollten, größtenteils leer. Einige Bereiche würden als Unterkunft für Geflüchtete und als Archivräume für Beiersdorf genutzt, so eine Pressesprecherin.

Die Fraktionen der demokratischen Parteien in der Bezirksversammlung sind sich auf Anfrage der Eimsbütteler Nachrichten einig: Das Projekt muss so schnell wie möglich fortgesetzt werden.

Anzeige

Eimsbütteler haben Konzept für Beiersdorf-Quartier mitgestaltet

Dass die Planungen für das Quartier auf Eis liegen, kam nicht für alle überraschend. Ali Mir Agha von den Grünen habe die Pausierung bereits kommen sehen – zumal viele andere große Bauprojekte ähnliche Probleme hätten. Er betont, es sei jetzt dennoch wichtig, an den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens festzuhalten. 

Die Planungen für das Quartier hatten 2018 begonnen. In den darauffolgenden Jahren fanden mehrere Informationsveranstaltungen und Bürgerwerkstätten zur Konzeptentwicklung statt. 

SPD: Umsetzen statt Spekulieren 

Auch Rüdiger Kuhn von der CDU habe mit der aktuellen Entwicklung des Bauprojekts gerechnet, sagt er gegenüber den Eimsbütteler Nachrichten. Schon vor einem Jahr habe es Gerüchte über einen Baustopp gegeben. Er bezeichnet die Situation als „Katastrophe“, da der Wohnraum in Eimsbüttel ohnehin knapp sei. Die Bezirkspolitik sei aber nur „Zuschauer” und könne nicht aktiv eingreifen.

Die SPD-Fraktion bedauert die aktuelle Entwicklung. Das Beiersdorf-Quartier biete eine „einmalige Chance“, zentral in Eimsbüttel Wohnraum zu schaffen, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Gabor Gottlieb. Es sei wichtig, dass die Planungen am Ende auch tatsächlich umgesetzt würden und nicht auf reine Werterhöhung spekuliert werde.

Volt kritisiert Konzern

Marian Langbehn von der FDP verweist auf die „soziale Verantwortung“ des Konzerns. Er begrüße zwar die derzeitige Zwischennutzung, die Planung müsse aber so schnell wie möglich fortgesetzt werden.

Sören Horn von Volt erklärt, dass seine Fraktion die von Beiersdorf genannten Gründe für die Verzögerung nicht für ausreichend halte. Es müsse transparent gemacht werden, warum die nachträgliche Überprüfung stattfinde. Außerdem müssten zeitnah Maßnahmen ergriffen werden, um einen vollständigen Baustopp zu verhindern. Denn: Das Beiersdorf-Quartier sei eigentlich ein „Vorzeige-Projekt für sozial nachhaltigen Wohnungsbau”.

Linke: Nicht auf private Akteure setzen

Anders sieht das Mikey Kleinert von den Linken. Laut ihm sei das geplante Quartier nie ein Wunschprojekt seiner Fraktion gewesen. Mit dem Verzicht auf Sozialwohnungsbau und das neue Planrecht seien Bezirk und Stadt dem Konzern erheblich entgegengekommen.

Anzeige

Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste, voller Produkte Made in Hamburg. 🚢 🙂

Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern. Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei, unser Klima zu schützen, unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Dennoch sagt auch Kleinert: Das Quartier hätte einen Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot leisten können. Ein Umdenken in der Wohnungspolitik sei dringend notwendig. „Statt auf private Akteure zu setzen, deren Projekte immer Gewinne erzielen sollen, müssen städtische Player gestärkt werden, die bezahlbaren Wohnraum umsetzen können und wollen.” 


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Die „Omas gegen Rechts“ haben nun auch in Eimsbüttel eine Stimme für Demokratie und Zusammenhalt. Treffen finden im Kreativhaus statt.

Welche Menschen fühlen sich besonders einsam? Dies hat die Hautpflegemarke Nivea im Rahmen einer Studie untersucht.

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern