Große Typisierungsaktion am 13. Juni im ETV-Sportzentrum
Das studentische Projekt „Uni hilft“ veranstaltet eine große Typisierungsaktion am 13. Juni im ETV-Sportzentrum. Aufgerufen sind alle Männer und Frauen zwischen 18 und 40 Jahren ohne Vor- oder Infektionserkrankungen, die sich als potenzielle Stammzellenspender registrieren lassen möchten.
Von Eimsbütteler NachrichtenBereits seit 2007 führt „Uni hilft“ regelmäßig Aktionen für Stammzellenspenden in ganz Deutschland durch. Am 13. Juni zwischen 17 und 20 Uhr veranstalten die sich ehrenamtlich engagierenden Medizinstudenten der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) nun eine Typisierungsaktion im Foyer des ETV-Sportzentrums.
Dabei werden potenzielle Stammzellenspender für zum Beispiel Leukämiepatienten oder Menschen mit anderen Erkrankungen des Blutes oder des Immunsystems registriert, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu verbessern.
Übereinstimmung der HLA-Merkmale
Voraussetzung für das Gelingen einer Therapie ist eine größtmögliche Übereinstimmung der sogenannten HLA-Merkmale, das sind Oberflächenbestandteile der Körperzellen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei zufällig ausgewählte Personen ausreichend übereinstimmende HLA-Merkmale besitzen, ist sehr gering (etwa 1:10.000). Um dennoch einen passenden Spender zu finden, benötigt man daher möglichst viele potenzielle Stammzellspender.
Wie läuft die Typisierung ab?
Die Typisierung selbst erfolgt mittels Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen und dauert, inklusive eines ausführlichen Aufklärungsgesprächs, nur wenige Minuten.
Anhand der im Abstrich gewonnen Zellen können die HLA-Merkmale bestimmt und in einer deutschlandweit vernetzten Datei gespeichert werden. Im Falle einer Übereinstimmung können sie dort gefunden und der Spender benachrichtigt werden.
Wer darf spenden?
Grundsätzlich dürfen sich Männer und Frauen zwischen 18 und 40 Jahren als Spender registrieren lassen, vorausgesetzt sie leiden nicht an einer schweren Vor- oder Infektionserkrankungen wie zum Beispiel Malaria, HIV, schwere Herzkreislauferkrankungen, insulinpflichtiger Diabetes oder Krebsleiden.
Weitere Informationen zum Thema sowie zur Spende erhalten Sie hier.