Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Eltern aus den Grindelhochhäusern haben zum Protest aufgerufen, um ihren Spielplatz zu retten. Foto: Julia Haas
Eltern aus den Grindelhochhäusern haben zum Protest aufgerufen, um ihren Spielplatz zu retten. Foto: Julia Haas
Fernwärme

Nach Protest: Spielplatz im Grindel bleibt erhalten

Eine Protestaktion von Familien aus den Grindelhochhäusern zeigt Wirkung. Ihr Spielplatz kann bleiben – unter einer Bedingung.

Von Alexis Milne

Im September protestierten Familien aus den Grindelhochhäusern für den Erhalt eines Spielplatzes vor ihrer Haustür. Auch Vertreter aus der Bezirkspolitik waren dabei. Die Aktion zeigte Erfolg, wie sich nun herausstellte. Das Hamburger Abendblatt berichtete zuerst.

Für den Bau einer Fernwärmeleitung der Hamburger Energiewerke sollte ein beliebter Spielplatz im Grindel für drei Jahre zurückgebaut werden. Die Familien aus der Nachbarschaft stellten sich dagegen und starteten eine Petition.

Spielplatz an Grindelhochhäusern kann bleiben

Jetzt wurde bekannt: Der Spielplatz muss nicht für die gesamte Bauzeit im Bereich der Grindelhochhäuser zurückgebaut werden. Ursprünglich war genau das geplant, um Platz für Baucontainer zu machen.

Anzeige

Diese sogenannte Baustelleneinrichtungsfläche soll an anderer Stelle aufgebaut werden, heißt es von den Hamburger Energiewerken. Alternative Lösungen würden in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Eimsbüttel geprüft.

Wie geht es weiter?

Für den Spielplatz bedeutet die Planänderung, dass er bleiben kann – bis auf einen Zeitraum von etwa drei Monaten, in dem die Leitung unter ihm verlegt wird. Danach wird der Spielplatz wieder aufgebaut, so die Hamburger Energiewerke.

Die Arbeiten an den Grindelhochhäusern sind Teil vom Abschnitt 4 der Spange Haferweg-Grindel. Die Spange soll künftig Fernwärme, vom Energiepark Hafen nach Eimsbüttel und mit der Spange Grindel-Eppendorf bis in den Norden transportieren. Im September hieß es vonseiten der Hamburger Energiewerke, dass sich die Bauarbeiten für diesen Abschnitt noch in der Planung befinden, für den Baubeginn sei aber der Spätherbst 2025 angesetzt.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Eimsbüttel+ Mitglied werden:

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das Hankook Sportcenter schließt. Für die Inhaber Olaf und Susanne Jessen kein einfacher Schritt. Über die Hintergründe und wie es jetzt weitergeht.

Während der Novemberpogrome 1938 zerstörten Nationalsozialisten jüdische Einrichtungen und griffen Jüdinnen und Juden an. Am Sonntag findet im Grindel eine Erinnerungsveranstaltung statt.

Ein unbekannter Mann hat eine Zwölfjährige in Lokstedt sexuell belästigt. Was bislang bekannt ist.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern