
Anwohnerparken an der Osterstraße kommt (UPDATE)
Das nächste Bewohnerparkgebiet für Eimsbüttel kommt: Nach Hoheluft-West und Eimsbüttel-Ost jetzt noch die Zone Osterstraße.
Von Christian LitzJetzt ist es ganz offiziell: Eimsbüttel hat ein massives Parkplatzproblem. Und bekommt mehr Anwohnerparken.
In der Ankündigung einer neuen Umfrage zum Thema Anwohnerparken schreibt der Landesbetrieb Verkehr von „verschärfter Parksituation“ und berichtet, dass bei Beobachtungen der Behörde eine „hohe Parkraumauslastung“ erkannt wurde. Es sei für Bewohner schwer, „einen wohnortnahen Parkplatz zu finden“.
Große Zone um die Osterstraße
Das soll in Zukunft besser werden, weil der Landesbetrieb eine zusätzliche Anwohnerparkzone in Eimsbüttel einrichtet. Und zwar eine große: Die Anwohnerparkzone Osterstraße reicht bis zur Kieler Straße im Westen und bis zum Eidelstedter Weg im Osten. Südgrenze ist der Doormannsweg und Im Gehölz. Im Norden geht die Zone bis an das Nordende der Lenzsiedlung.

Seit Donnerstag können Anwohner an der Umfrage teilnehmen, die rituell stattfindet, wenn neue Parkzonen entstehen. Der Landesbetrieb Verkehr teilt mit, dass die Umfrageergebnisse Details der auf jeden Fall kommenden Parkzone beeinflussen.
Anwohner können Details beeinflussen
Die neue Zone soll im zweiten Quartal dieses Jahres eingeführt werden. Die Umfrage läuft bis zum 13. Februar. Druckexemplare der Fragebögen gibt es im Hamburg-Haus am Doormannsweg 12. Alle gemeldeten volljährigen Bewohner in der Zone bekommen auch Post mit QR-Codes und Zugangsdaten für die Online-Befragung.
Vorgesehen ist eine „Bewirtschaftungszone zwischen 9 Uhr und 21 Uhr“. In diesem Zeitraum würde Parken kosten. Anwohner können vom Amt Parkausweise bekommen. In der Osterstraße wird es wie bisher auch keine Anwohnerparkplätze geben. Wer dort wohnt und ein Auto hat muss es mit seinem Anwohnerparkausweis in einer anderen Straße der Zone abstellen.
Besucherparkausweise 3 Euro am Tag
Sonst gilt: Wer online bei der Verwaltung für 65 Euro im Jahr einen Anwohnerparkausweis kauft, muss kein Ticket ziehen. Wer einen Parkausweis bei der Behörde abholen will, muss fünf Euro mehr bezahlen. Für Besucher können Anwohner einen Parkausweis für drei Euro am Tag von der Verwaltung bekommen. Für alle anderen gilt: Eine Stunde Parken kostet drei Euro. Wer keinen Parkschein hat, bekommt einen Strafzettel.
Ergebnisse anderer Umfragen noch offen
Das Ergebnis zweier solcher Umfragen aus dem vergangenen Jahr zu den kommenden Bewohnerparkzonen „Hoheluft-West“ und „Eimsbüttel-Ost“ liegt noch nicht vor und wird in den nächsten Tagen erwartet. Die Umfrageergebnisse könnten die Zonen beeinflussen, so die Behörde. Manchmal würden Straßen aus der Anwohnerparkzone herausgenommen, weil die Befragten das so wollten. Auch die Ränder der Zone könnten von den Bürgern beeinflusst werden.
UPDATE: Wer in der Osterstraße wohnt und einen Anwohnerparkausweis hat, kann sein Auto in anderen Straßen der Zone parken. Im am 20.1.2022 veröffentlchten Urspungstext war das leider missverständlich formuliert.