Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Hier soll eine Anwohnerparkzone entstehen. Foto: Valentin Hillinger
Hier entsteht eine Anwohnerparkzone. Foto: Valentin Hillinger
Verkehr

Anwohnerparken in Eimsbüttel: Handwerksbetriebe besorgt

Die Handwerkskammer ist von den Plänen zum Anwohnerparken nicht begeistert. Eimsbütteler Betriebe sorgen sich um Parkmöglichkeiten.

Von Valentin Hillinger

Wohin mit den Betriebsfahrzeugen? Auf dieses Problem hat die Hamburger Handwerkskammer aufmerksam gemacht. Bald soll das Anwohnerparken rund um die Osterstraße in Eimsbüttel umgesetzt werden. Ansässige Handwerksbetriebe schlagen deshalb Alarm.

Anzeige

Im Bewohnerparkgebiet dürfen nur Autofahrerinnen und Autofahrer mit Bewohnerschein parken. Fahrzeuge ohne Genehmigung müssen zahlen.

Betriebe jedoch gelten nicht als Personen – und können daher auch keinen Bewohnerausweis beantragen. Für sie muss die Behörde eine Sondergenehmigung ausstellen.

Handwerk von Anwohnerparken betroffen

Für Handwerksbetriebe bedeutet das Schwierigkeiten: Oft sind sie auf mehrere Fahrzeuge angewiesen. Bislang konnten sie die Lieferwagen vor ihrem Betrieb auf der Straße abstellen. Mit den neuen Regeln wird das zum Problem.

Anzeige

Dirk Flenker, der einen Sanitärbetrieb in der Müggenkampstraße hat, äußert Bedenken: „Ich wünsche mir, dass wir genauso behandelt werden wie die Anwohner im Quartier und nicht ausgegrenzt werden.“ Grundsätzlich sei er nicht gegen die Parkplatzbewirtschaftung. Aber: „Die Handwerksbetriebe müssen miteinbezogen werden.” Sonst würde das Handwerk nach und nach aus dem Quartier verschwinden.

Auch die Handwerkskammer kritisiert das Vorgehen: In der Vergangenheit habe man gesehen, dass nicht immer alle Anträge von der Behörde genehmigt werden. Viele Handwerke bräuchten aber nunmal mehrere Fahrzeuge, um die täglichen Aufträge zu erledigen.

Behörde reagiert auf Kritik

Die Genehmigungsquote für das Parken vor dem Betrieb sei deutlich gestiegen: von knapp 30 Prozent 2020 auf 44 Prozent im letzten Jahr, entgegnet ein Sprecher der Verkehrsbehörde gegenüber den Eimsbütteler Nachrichten. Die Kontingentlösung ermögliche Betrieben zusätzlich, alle Fahrzeuge einzutragen. Dadurch könnten sie Lieferwagen, die unmittelbar im Einsatz sind, vor der Firma parken.

„Das Bewohnerparken zeigt die gewünschte Wirkung“, heißt es weiter. Die Regelung schaffe neue Parklücken – auch für Handwerker. Das zeigten bisher untersuchte Bewohnerparkgebiete. Auch die Sicherheit in den Stadtteilen erhöhe sich, da weniger illegal geparkt werde.

Anwohnerparken: Umstrittenes Thema

Das Bewohnerparken in Eimsbüttel sorgt schon lange für Diskussionen. In Eimsbüttel gibt es Zonen in Eimsbüttel Ost, Hoheluft-West, Harvestehude und am Schlump. Mit dem Anwohnerparken will die Verkehrsbehörde die Parksituation für Bewohner verbessern und den Verkehr reduzieren.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Mit der Engagement-Karte bekommen Ehrenamtliche Vergünstigungen in teilnehmenden Unternehmen. Nun gibt es sie auch digital.

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Blühende Gärten und Balkone sind ein Paradies für Insekten. „Moin StadtNatur“ unterstützt Interessierte dabei, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon zu fördern.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Haarkonzept – Birthe Fernandez

Heußweg 22A
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern