Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Gründächer können neue Lebensräume für Insekten in der Stadt schaffen. Foto: Julia Haas
Gründächer können neue Lebensräume für Insekten in der Stadt schaffen. Foto: Julia Haas
Umwelt

Begrünte Bushaltestelle in der Osterstraße: „Erwartungen übertroffen“

Vor knapp zwei Jahren wurde eine Bushaltestelle in der Osterstraße begrünt. Ziel war es, neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Jetzt wurde das Projekt ausgewertet.

Von Julia Haas

Die begrünte Bushaltestelle in der Osterstraße wirkt sich positiv auf die Bienen- und Wespenpopulation im Viertel aus. Das hat eine Auswertung der Deutschen Wildtier Stiftung ergeben. Eineinhalb Jahre wurde das Pilotprojekt untersucht. Jetzt sollen weitere Gründächer folgen.

Anzeige

Bienen und Wespen an Haltestelle

Seit Juni 2021 wachsen auf dem Dach der Bushaltestelle Osterstraße Stauden und Pflanzen. Ziel war es, die Biodiversität in der Stadt zu fördern und neue Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Mit Erfolg: Von Mai bis September 2022 hat die Wildtier Stiftung 14 Bienen- und 10 Wespenarten an der Haltestelle in der Osterstraße nachgewiesen. „Die Zahl der Arten und Individuen hat unsere Erwartungen übertroffen. Gründächer können daher wesentlich zum Schutz von Wildbienen-Populationen beitragen“, resümierte die Projektleiterin der Wildtier Stiftung Julia-Marie Battermann.

Deutschlandweit einmaliges Projekt

Hinter dem Projekt steht das Unternehmen Wall, das in den Bereichen Stadtmöblierung und Außenwerbung tätig ist. In Abstimmung mit der Verkehrsbehörde hat das Unternehmen zwei Fahrgastunterstände der Hamburger Hochbahn mit trockenheitsresistenten Wildstauden bepflanzt.

Neben der Haltestelle in der Osterstraße gehört die Station Stadthausbrücke zum Projekt. Nach Angaben der Initiatoren handelte es sich dabei um die deutschlandweit ersten „naturschutzfachlich begrünten Fahrgastunterstände“.

Weitere Gründächer geplant

Insgesamt 49 Wespen- und Bienenarten wurden rund um die Gründächer gezählt – darunter auch bedrohte Insekten und eine in Hamburg nie zuvor dokumentierte Art.

Das Unternehmen Wall möchte die Begrünung nach eigenen Angaben nun auf fünf weitere Standorte ausdehnen. Wo genau, steht noch nicht fest. Die Bepflanzung soll im Oktober beginnen.

Im Juni 2021 wurde das Dach der Bushaltestelle bepflanz. Archivbild: Lukas Görlitz
Im Juni 2021 wurde das Dach der Bushaltestelle bepflanzt. Archivbild: Lukas Görlitz

Lokal. Unabhängig. Eimsbüttel+

Du willst wissen, was in Deinem Bezirk wichtig ist? Mit Eimsbüttel+ behältst du den Überblick!

  • Exklusiver Online-Content
  • Artikel aus unserem Print-Magazin jederzeit online lesen
  • Optional: das Magazin alle drei Monate per Post

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Viele Betriebe in Eimsbüttel klagen über das Anwohnerparken. Ein Beschluss der Bezirksversammlung soll nun die Situation verbessern.

Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.

Woche der Pressefreiheit
Freiheit für die Wahrheit

Heute startet die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Um die ist es in der Welt nicht gut bestellt, sagt der Verein „Reporter ohne Grenzen“. Wie sieht es in Eimsbüttel aus?

30 Jahre lang war das „Restaurant Delhi“ im Stellinger Weg eine Anlaufstelle für indisches Essen. 2019 musste es schließen. Jetzt will die nächste Generation das Restaurant wieder eröffnen.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden