Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Hamburg will Fahrradstadt werden und investiert in Velorouten. Foto: Irem Çatı
Hamburg investiert in Velorouten: Die Veloroute 3 führt durch Eimsbüttel. Foto: Irem Çatı
Fahrradstadt Hamburg

Veloroute 3 im Praxistest: Unterwegs auf Eimsbüttels Fahrrad-Schnellstraße

Hamburg will Fahrradstadt werden und investiert in Velorouten. Wir haben die Veloroute 3 getestet: Die Strecke führt quer durch Eimsbüttel – von Niendorf bis zur Alster. Wie schnell, komfortabel und sicher ist sie?

Von Gast

Hamburg soll zur Fahrradstadt werden. Dieses Ziel hat die Senatsfraktion der Grünen in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD durchgesetzt. Das Vorbild ist Kopenhagen. Ein Baustein des Verkehrskonzeptes ist der Ausbau von 14 sogenannten Velorouten, auf denen Radfahrer schnell und sicher auch weitere Strecken innerhalb des Stadtgebietes zurücklegen können. Die Veloroute Nr. 3 führt auf einer Strecke von 12,9 Kilometern quer durch Eimsbüttel – von Niendorf bis zur Alster. Aber wie schnell, komfortabel und vor allem sicher ist sie?

Anzeige

„Ausbau der Fahrradwege ist nicht gut durchdacht“

Derzeit ist Hamburg weit entfernt davon, eine Fahrradstadt zu sein. Das meint zumindest der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC). Der Ausbau des Radwegenetzes gehe viel zu schleppend voran. Angesichts der steigenden Zahl der Radfahrer stoße die Stadt bald an ihre Grenzen. Immer noch würden die Planung und der Ausbau der Fahrradwege nicht gut durchdacht, kritisiert der ADFC.

Veloroute 3: Wie schnell kommt man in Eimsbüttel von A nach B?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Anzeige

Hamburg investiert in Velorouten

Tatsächlich zeigt die Testfahrt: Selbst die bereits als Fahrrad-Hauptstraße ausgewiesene Veloroute 3 ist weit entfernt von dem selbstgesteckten Ziel der rot-grünen Koalition.

Dagegen will die Stadt vorgehen und plant bis 2020 den Ausbau aller Velorouten in Hamburg. Die Fahrradwege sollen breiter und ihre Bodenbeschaffenheit verbessert werden, sodass Radfahrer noch schneller und sicherer ans Ziel kommen. Mit dem Bezirk Eimsbüttel hat die Stadt vereinbart, jährlich weitere Maßnahmen zum Ausbau des Veloroutennetzes festzulegen.

Statistik zum Ausbau der Velorouten. Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel
Statistik zum Ausbau der Velorouten. Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel

Ausbau der Veloroute 3 in Eimsbüttel

In Eimsbüttel hat 2016 der Ausbau der Veloroute 3 in der Goebenstraße begonnen, die bereits als Fahrradstraße ausgewiesen ist. Dort dürfen Radfahrer die gesamte Fahrbahn benutzen und auch nebeneinander fahren. Für Autofahrer gilt Tempo 30.

Weitere Maßnahmen sollen folgen: An der Hoheluftbrücke ist der Bau einer Bike+Ride Station geplant. Der Wördemannsweg soll im Zuge des A7-Deckels radverkehrstechnisch überplant werden. Die Stresemannallee als Teil der Veloroute 3 soll ebenso ausgebaut werden wie das Gebiet Klosterstern/Eppendorfer Baum. Auch die Fortführung der Fahrradstraße am Alsterufer im Zuge der Alsterfahrradachsen ist geplant.

Autorin: Irem Çatı

Holger Wetzel, Autor: „Mein Fahrrad habe ich für 750 Euro erworben. In erster Linie ist es für mich ein Fortbewegungsmittel, aber natürlich darf es etwas hermachen und schick aussehen.“ Foto: Constanze Lerch

Wie das Fahrrad zum Trendobjekt wird

Schickes Design, hohe Qualität und Ausdruck der eigenen Individualität – um das zu bekommen, greifen immer mehr Kunden für ihr Fahrrad tief in die Tasche. Ist das Fahrrad das Lifestyle-Produkt der Zukunft?

Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel

Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel: Das Mobilitäts-Dossier der Eimsbütteler Nachrichten in Kooperation mit der Universität Hamburg.
Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel: Das Mobilitäts-Dossier der Eimsbütteler Nachrichten in Kooperation mit der Universität Hamburg.

Gemeinsam mit Studierenden der Uni Hamburg haben die Eimsbütteler Nachrichten ein Dossier erstellt, das eine Bestandsaufnahme und den Blick in die Zukunft der Mobilität in Eimsbüttel bietet. Hier gelangt ihr zum Mobilität-Dossier.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Als ein Autofahrer verbotenerweise auf der Hoheluftchaussee abbog, erfasste er mit seinem Pkw eine Fahrradfahrerin.

Am Mittwochmorgen hat ein Lkw eine Radfahrerin erfasst. Der Unfall ereignete sich in der Fruchtallee. Was bekannt ist.

Das Verkehrssystem umbauen, auf umwelt­freundliche Mobilität umsteigen – wie werden im Bezirk Eimsbüttel diese Ziele vorangetrieben?

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Die Vegane Fleischerei Hamburg

Eppendorfer Weg 195
20253 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern