Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Gabor Gottlieb von der Eimsbütteler SPD begrüßt es, dass Grundstücksspekulanten es in Stellingen und Lokstedt künftig schwer haben.
Gabor Gottlieb von der Eimsbütteler SPD begrüßt es, dass Grundstücksspekulanten es in Stellingen und Lokstedt künftig schwer haben. Foto: SPD-Fraktion Eimsbüttel
Stadtentwicklung

Stadt sichert sich Vorkaufsrecht für Grundstücke in Stellingen und Lokstedt

Keine Chance für Spekulanten: Die Stadt Hamburg weist mehrere Flächen aus, die sie bei Verkäufen bevorzugt erwerben kann. Wo die Grundstücke liegen.

Von Christiane Tauer

Wenn in Stellingen und Lokstedt in bestimmten Gebieten künftig ein Grundstück zum Verkauf steht, sollen Spekulanten außen vor bleiben. Der Senat hat für einige Bereiche der beiden Stadtteile ein Vorkaufsrecht erlassen.

Anzeige

Das bedeutet: Die Stadt kann die jeweiligen Grundstücke bevorzugt selbst erwerben, um städtebauliche Konzepte umzusetzen und öffentliche Interessen zu wahren.

Vorkaufsrecht in Stellingen und Lokstedt

Bei den Flächen handelt es sich in Lokstedt um das Gelände des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks am Behrmannplatz und um Grundstücke an der Ecke Siemersplatz/Osterfeldstraße. Weitere Flächen befinden sich auf Höhe Kollaustraße/Nedderfeld.

In Stellingen bezieht sich die Verordnung auf ein größeres zusammenhängendes Gebiet: Es reicht von der A7-Anschlussstelle Stellingen über die Kieler Straße bis zur Kreuzung Warnstedtstraße/Langenfelder Damm sowie von der S-Bahn-Haltestelle Stellingen über die Volksparkstraße bis zur Neuen Mitte Stellingen am Sportplatzring.

Anzeige

Kaufpreis nicht höher als Verkehrswert

„Vorkaufsrechte ermöglichen es der Stadt Hamburg, in Grundstücksverkäufe einzutreten, durch die eine sinnvolle weitere städtebauliche Entwicklung gefährdet wird, etwa durch spekulative Investoren“, sagt Karin Pein, Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

In diesen Fällen könne Hamburg das betreffende Grundstück bevorzugt erwerben, um es im Sinne der Stadt zu nutzen und wichtige städtebauliche Ziele abzusichern. Dabei zahlt sie den im Verkaufsprozess vereinbarten Kaufpreis – sofern dieser nicht über dem Verkehrswert liegt.

Vorkaufsrecht gilt für Neue Mitte Stellingen

In Lokstedt betrifft das unter anderem die Entwicklung des nahe der geplanten U5 gelegene Quartier am Behrmannplatz. Dort soll ein lebendiges Zentrum mit neuen Wohnungen, Arbeitsplätzen und öffentlichen Angeboten entstehen.

In Stellingen liegt der Fokus vor allem auf dem Gebiet rund um die Kreuzung Kieler Straße/Volksparkstraße/Sportplatzring. Dort plant die Stadt die Neue Mitte Stellingen.

Pläne für „Glaskästen“ kommen langsam voran

Zurzeit stockt die Entwicklung der Neuen Mitte allerdings, da das Immobilienunternehmen Buwog kürzlich als Partner für den Wohnungsbau ausgeschieden ist. Die Stadt prüft momentan, „ob und unter welchen Bedingungen eine möglichst schnelle Realisierung des Wohnungsneubaus am Sportplatzring durch eine neue Konzeptausschreibung realisiert werden kann“. Dies erklärt die Pressestelle der zuständigen Finanzbehörde auf Nachfrage.

Auch bei den sogenannten „Glaskästen“ auf der östlichen Seite der Kieler Straße geht es nur langsam voran. Seit Jahren verfallen dort die ehemaligen Gewerbeimmobilien. Über einen städtebaulichen Wettbewerb will die Stadt dem Areal neuen Glanz verleihen.

Vorkaufsrecht als positives Signal

Aus Sicht der Eimsbütteler SPD-Fraktion ist das Vorkaufsrecht für die Grundstücke ein Schritt in die richtige Richtung und ein positives Signal für Lokstedt, Stellingen und den gesamten Bezirk Eimsbüttel. Sie böten „große Chancen, bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraum für alle zu schaffen, den öffentlichen Raum zu beleben und nicht zuletzt spekulativen Praktiken auf dem Immobilienmarkt entgegenzuwirken“, so Fraktionsvorsitzender Gabor Gottlieb.

Das Quartier am Behrmannplatz habe mit seiner zentralen Lage und der zukünftigen Anbindung an die neue U-Bahn-Linie 5 das Potenzial, sich zu dem dringend benötigten, lebendigen Stadtteilzentrum Lokstedts zu entwickeln.

Menschen vor Ort sollen eingebunden werden

Ähnliches gilt für den Kreuzungsbereich Sportplatzring/Volksparkstraße, der zudem einen Schwerpunkt in der gesamtstädtischen Magistralenentwicklung einnehmen soll. „Hinzu kommt, dass die Stadtteile Stellingen und Eidelstedt durch den im Bau befindlichen A7-Deckel wieder zusammenwachsen können“, sagt Gottlieb.

Nun gelte es, die weiteren Planungen auf Bezirksebene konstruktiv zu begleiten. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort solle eine städtebaulich gute Lösung für die zu entwickelnden Quartiere gefunden werden.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Hamburg erstellt einen neuen Mietspiegel. In den nächsten Wochen bekommen ausgewählte Mieterinnen und Mieter deswegen Post.

Die Eimsbütteler Nachrichten sind ein crossmediales Nachrichtenmagazin aus Hamburg. Mit tagesaktueller Berichterstattung online und einem multithematischen Printmagazin versorgen wir den Bezirk Eimsbüttel mit spannenden Themen aus dem Viertel. Ein gut vernetztes Stadtteilportal ergänzt die aktuelle Berichterstattung und zeigt online, was das Viertel offline zu bieten hat.

Echte Kaninchen sind ein beliebtes Ostergeschenk für Kinder. Frank Weber, Leiter des Franziskus Tierheims, ruft dazu auf, keine Haustiere zu Ostern zu verschenken.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Biang Biang Noodles

Osterstraße 165
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern