Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Parkplatzsuche im Eppendorfer Weg ist trotz Anwohnerparken schwierig. Foto: Valentin Hillinger
Die Parkplatzsuche im Eppendorfer Weg gestaltet sich trotz Anwohnerparken schwierig. Foto: Valentin Hillinger
Verkehr

Anwohnerparken: Ladezonen sollen Entlastung bringen 

Viele Betriebe in Eimsbüttel klagen über das Anwohnerparken. Ein Beschluss der Bezirksversammlung soll nun die Situation verbessern.

Von Valentin Hillinger

Das Anwohnerparken in Eimsbüttel sorgt seit seiner Einführung für Diskussionen. Viele Betriebe klagen über Schwierigkeiten bei der Anlieferung ihrer Produkte.

Anzeige

Die Eimsbütteler Bezirksversammlung will die Situation mit zusätzlichen Liefer- und Ladezonen entschärfen und hat am Donnerstag einen entsprechenden Antrag von SPD und Grünen beschlossen.

Anwohnerparken sorgt für Konflikte

E309, E310 und E311: So lauten die offiziellen Namen der Anwohnerparkgebiete in Eimsbüttel. Besser bekannt sind sie unter den Straßennamen Lutterothstraße, Eppendorfer Weg und Emilienstraße. Zusammen decken sie den Bereich rund um die Osterstraße ab. 

In diesen Bereichen ist laut dem Antrag der SPD und Grünen der Druck besonders hoch. Die urbanen Quartiere weisen eine Mischung aus Wohnungen, Geschäften und Gastronomie auf. Für die Situation auf der Straße bedeutet das: Die teilweise gegensätzlichen Interessen der Anwohner und Gewerbetreibenden treffen aufeinander. 

Anzeige

Eine Frage der Verkehrssicherheit 

Rund 35 Prozent des Verkehrs in Hamburg besteht aus Liefer- und Gewerbeverkehr. Dazu gehören auch Paketdienste und Kundenbesuche. Während Corona ist der Bedarf an Lieferdiensten gestiegen – und damit auch der Verkehr.

In den Gebieten mit Anwohnerparken müssen Lkw und Lieferwagen wegen der schwierigen Parksituation oft in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen halten – und werden so zum Verkehrshindernis. Besonders Radfahrer seien gefährdet, wenn sie wegen der parkenden Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn ausweichen müssen, heißt es in dem Antrag. 

Mehr Ladeflächen in Eimsbüttel

Zukünftig soll es in den Gebieten mit Bewohnerparken mehr Liefer- und Ladezonen geben, auf denen der Gewerbeverkehr halten kann. Das Bezirksamt soll geeignete Flächen prüfen. Die Behörde soll dabei auch Lastenfahrräder in der Planung berücksichtigen.

Auch die Beantragung der Lieferzonen durch Betriebe soll einfacher werden. In den Abendstunden und nachts können Anwohner die Ladezonen als normale Parkplätze nutzen. 

Der Antrag basiert auf einem Beschluss der Hamburger Bürgerschaft vom März 2023. Darin ist bereits von mehr Ladezonen in Hamburg die Rede. In einem 10-Punkte-Plan, den die Verkehrsbehörde im Juli vorstellte, werden die Lieferflächen ebenfalls als mögliche Lösung für die Probleme beim Anwohnerparken genannt.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Blühende Gärten und Balkone sind ein Paradies für Insekten. „Moin StadtNatur“ unterstützt Interessierte dabei, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon zu fördern.

Eine Stiftung der Haspa unterstützt den Kinderladen Prickelkids bei der Apostelkirche. Das Geld soll in einen neuen Bollerwagen fließen.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Haarkonzept – Birthe Fernandez

Heußweg 22A
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern